Dates of Life
1895 – 1977
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Bad Homburg
Occupation
Archäologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118784390 | OGND | VIAF: 216574089
Alternate Names
  • Möbius, Hans
  • Möbius, Hans
  • Moebius, Hans

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Möbius, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118784390.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin (1859–1946), Geh. Reg.rat, Dir. d. Botan. Gartens in F., seit 1914 Prof. d. Botanik an d. Univ. Frankfurt (s. L), S d. Paul (1825–89), Oberschulrat in Gotha (s. ADB 52), u. d. Julie Marezoll (1823–90);
    M Anna (1865–1948), T d. Baumeisters Friedrich Loos u. d. Pauline Margarethe Barbara Werner;
    Ur-Gvv August Ferdinand (s. 1);
    Ur-Gvm Gustav Ludwig Theodor Marezoll (1794–1873), Jurist (s. ADB 20);
    Groß-Ov Theodor (s. 2);
    1942 Adele Völcker, verw. Schaeffer;
    3 Stief-K; Verwandter Hans Dragendorff (1870–1941), Archäologe (s. NDB IV).

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1913 in Freiburg (Breisgau), Berlin und Marburg klassische Archäologie. Er wurde entscheidend von Paul Jacobsthal geprägt, bei dem er 1921 in Marburg mit einer Dissertation „Über Form und Bedeutung der sitzenden Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen“ promoviert wurde. Die Verbindung zu Jacobsthal nahm M. wieder auf, als er 1929 aufgrund seiner bekanntesten Arbeit, „Die Ornamente der griech. Grabstelen“ (erweiterter Nachdr. 1968) in Marburg habilitiert wurde. Dieses Werk hatte M. während eines Aufenthaltes in Griechenland 1921-28 vorbereitet. Als Privatlehrer, als Assistent von Ernst Buschor an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts und als Stipendiat der „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaft“ nutzte er diese Jahre aber auch zu Studien über attische Architektur, figürliche Friese und Inschriften. Wissenschaftlich fruchtbare Freundschaften schloß M. in Athen mit Carl Blümel, Hans Diepolder, Christos Karusos, Emil Kunze und Walter Wrede. 1928 wurde M. Kustos bei den Staatlichen Kunstsammlungen in Kassel. Dort war seine wichtigste Aufgabe die Einrichtung des „Landgrafen-Museums“ (1935), in welchem er die Kasseler Antikenbestände für kurze Zeit mit der reichen, heute in Schloß Adolphseck ausgestellten Antikensammlung des Prinzen Philipp von Hessen verbinden konnte. 1929-43 hat M. nebenbei am Archäologischen Seminar der Marburger Universität gelehrt. Außer Paul Jacobsthal, der 1935 nach England emigrieren mußte. stand M. in Marburg dem Prähistoriker Gero v. Merhart auch wissenschaftlich besonders nahe.

    An der Univ. Würzburg, wohin M. 1943 als Ordinarius berufen wurde, galt aus der Verbundenheit mit der Prähistorie seine Sorge auch der Einrichtung eines Lehrstuhles für Vor- und Frühgeschichte. Nach den Kriegszerstörungen der Stadt gelang es M., die Antikensammlung des Martin-v.-Wagner-Museums wieder zugänglich zu machen und durch Zukäufe noch attraktiver zu gestalten. Neben dieser seit 1963 in der Würzburger Residenz aufbewahrten Sammlung leitete er dort auch die neuere Abteilung des Museums. M. war auch Vorsitzender der Dante-Gesellschaft in Würzburg.

    Nach seiner Emeritierung zog er 1965 nach Bad Homburg, wo er vorwiegend für die von Ernst Pfuhl hinterlassene Edition der „Ostgriech. Grabreliefs“ (2 Teile, 1977/79) tätig war. Dieses Erbe eines der großen archäologischen Corpus-Vorhaben des 19. Jh. hat M. als Kenner der griech. Grabstelen 1946 vom Deutschen Archäologischen Institut übernommen und vorbildlich zu Ende gebracht.|Daneben war M. seit 1967 besonders mit Fragen zur Gemmenkunde beschäftigt. Seine archäologischen Interessen reichten vom Orient bis zum Provinzialrömischen; innerhalb dieses weiten Bereiches hat er zahlreiche kleinere Schriften veröffentlicht.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1961).

  • Works

    Weitere W Studia varia (ges. Schrr. z. 70. Geb.tag. W-Verz.), 1967;
    Zweck u. Typen d. röm. Kaiserkameen, in: Aufstieg u. Niedergang d. röm. Welt II, 12, 3, 1975, S. 32 ff.

  • Literature

    W. Schiering, in: Gnomon 1978, S. 507 f. (W);
    ders., in: R. Lullies u. W. Schiering, Archäologenbildnisse, 1988, S. 264 f. (P);
    E. Kunze, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1982, S. 196-200 (P n. S. 208). – L zu Martin: E. Küster, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 68a, 1955, S. 1-8;
    K. Egle, ebd. 79, 1966, S. 14-16, 20-23;
    Wi. 1935;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41;
    D. Drüll. Heidelberger Gelehrtenlex. 1803-1932, 1986, S. 182.

  • Portraits

    Phot. in: E. Pfuhl u. H. M., Die ostgriech. Grabreliefs II, 1979, Frontispiz.

  • Author

    Wolfgang Schiering
  • Citation

    Schiering, Wolfgang, "Möbius, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 604-605 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118784390.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA