Lebensdaten
1865 – 1945
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
Törwang (Oberbayern)
Beruf/Funktion
Zoologe ; Wirtschaftsgeograph
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117142689 | OGND | VIAF: 111721679
Namensvarianten
  • Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
  • Bürger, Otto
  • Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bürger, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117142689.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Baptist Nicolaus Mehltreter, Sattler in Hannover, S des Bäckers Georg Mehltreter in Landshut (Niederbayern) und der Katharina Drexl;
    M (unverehelicht) Frieder. Louise Charlotte Eckhart (1837–68), Wäscherin, T des Schneidermeisters Johann Friedrich Wilhelm Eckhart in Nettelrede (Amt Springe/Deister) und der Dor. Louise Schwarze;
    Adoptiv-V (1874) Friedrich Bürger, Amtsgerichtssekretär.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Zoologie, Biologie und Botanik in Göttingen, Leipzig und Freiburg (Breisgau) (1885–89) promovierte B. bei E. H. Ehlers in Göttingen über Nemertinen (Meereswürmer), über die er auch 1890 an der Zoologischen Station Neapel arbeitete und als deren bester Kenner er später Weltruf genoß. Nach der Habilitation 1890 beschäftigte er sich mit systematischen, anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten, meist über Nemertinen. Später bearbeitete er die reichen Materialien der Deutschen Tiefsee-Expedition „Valdivia“ (1912), „Belgica“ (1904) sowie verschiedener anderer Expeditionen. 1896/97 unternahm er eine Forschungsreise nach Kolumbien und Venezuela, die ihm 1900 seinen Ruf als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, zugleich als Vorstand des dortigen National-Museums, an die Universität Santiago (Chile), eintrug. In den acht Jahren seines Aufenthaltes wurde er einer der gründlichsten Kenner der Zoologie Chiles, wie der Wirtschaft der südamerikanischen Länder und ihrer Möglichkeiten. Er schrieb große Wirtschaftsmonographien über Chile (1920), Venezuela (1922), Kolumbien (1921, ²1922), Peru (1923) und Argentinien (1924). Seit 1908 widmete er sich in Deutschland und der Schweiz der Auswertung seiner wissenschaftlichen Sammlungen.

  • Werke

    Btrr. z. Kenntnis d. Nervensystems d. Nemertinen, Diss. Göttingen 1889;
    Die Nemertinen d. Golfs v. Neapel …, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel 22, 1895;
    Nemertine (Schnurwürmer), in: H. G. Bronn's Klassen u. Ordnungen d. Tier-Reichs 4 (Suppl.), 1897–1907;
    Reisen eines Naturforschers im trop. Südamerika, 1900, ³1923;
    Spanische Riviera u. d. Balearen, 1913, ²1924.

  • Literatur

    H. Praesent, O. B. u. sein Werk, 1925 (vollst. W-Verz., P).

  • Autor/in

    Eberhard Stechow
  • Zitierweise

    Stechow, Eberhard, "Bürger, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 746-747 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117142689.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA