Dates of Life
1876 – 1942
Place of birth
Schrimm (Provinz Posen)
Place of death
London
Occupation
Orientalist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117065617 | OGND | VIAF: 34782196
Alternate Names
  • Mittwoch, Eugen

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mittwoch, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117065617.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Louis (1850–1924), Kaufm. in Sch., später in Berlin;
    M Caroline Weyl (1856–1943 KZ Bergen-Belsen) aus Rogasen (Prov. Posen);
    1921 Hermine Lipmann (1897–1968), Dr. med.;
    3 T Ursula Springer (* 1924), Dr. phil., Genetikerin in England, Adele (* 1925), Psychotherapeutin in England, Anita (* 1926), Univ.doz. in Jerusalem.

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1894 an der Univ. Berlin orientalische und klassische Sprachen und wurde 1899 mit einer arabistischen Arbeit promoviert (Proelia Arabum paganorum – Ajjâm al-'Arab – quomodo litteris tradita sunt). 1905 habilitierte er sich für Semitische Philologie und lehrte seit 1907 als Privatdozent Altäthiopisch und Amharisch am Seminar für Orientalische Sprachen. 1915 wurde er Extraordinarius in Berlin, 1917 Ordinarius in Greifswald als Nachfolger von M. Lidzbarski. Als Leiter der Nachrichtenstelle des Außenministeriums war er jedoch zugleich in Berlin, wo er 1919 zum o. Professor am Seminar für Orientalische Sprachen ernannt wurde. Diese Stelle und seit 1928 das Direktorat des Seminars hatte er bis zu seiner Zwangsemeritierung 1935 inne.

    In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befaßte sich M. zunächst mit Themen der arab. Literatur und Geschichte. Sein Hauptgebiet war jedoch die äthiop. Philologie und Sprachwissenschaft. In Zusammenarbeit mit seinem äthiop. Lehrer Aleka Taje (Aläqa Tayyä) gab er mehrere volkskundliche Texte heraus, darunter „Exzerpte aus dem Koran in amhar. Sprache“ (Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen zu Berlin 9, 1906, S. 111-47), „Proben aus amhar. Volksmunde“ (ebd. 10, 1907, S. 185-241), „Abessin. Kinderspiele“ (ebd. 13, 1910, S. 107-40), und „Abessin. Erzählungen und Fabeln“ (ebd. 14, 1911, S. 101-58). In „Die amhar. Version der Soirées de Carthage“ (1934) wies M. nach, daß die theologisch-philosophischen Schriften, die man den “abessin. Philosophen“ des 17. Jh. zuschrieb, von einem ital. Pater des 19. Jh. verfaßt worden sind. Als bekannteste Arbeit gilt seine Studie „Die traditionelle Aussprache des Äthiopischen“ (1926), in der die heutige Aussprache der altäthiop. Literatursprache behandelt wird. In seinen letzten Berliner Jahren beschäftigte sich M. mit dem Altsüdarabischen. Zusammen mit J. H. Mordtmann veröffentlichte er die Bände „Sabäische Inschriften“ (1931) und „Himjarische Inschriften in den Staatlichen Museen zu Berlin“ (1932). Zahlreiche altsüdarab. Beiträge erschienen in der Zeitschrift „Orientalia“ (1932-38, z. T. mit H. Schlobies). 1922-24 war M. Herausgeber der Zeitschrift „Der Neue Orient“.

    Neben seinen semitistischen Arbeiten hat sich M. für jüd. Anliegen eingesetzt. Er förderte die Kenntnis des Hebräischen in Deutschland und Palästina. Anfang 1933 war er für kurze Zeit Dezernent für jüd. Angelegenheiten im Auswärtigen Amt. Er wirkte in zahlreichen jüd. Organisationen, wie der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, deren letzter Vorsitzender er war, und dem Central-Verein deutscher Staatsbürger jüd. Glaubens. Als er während eines Aufenthaltes im Auftrage des Joint Distribution Committee in Frankreich von der „Kristallnacht“ überrascht wurde, kehrte er nicht wieder in seine Heimat zurück, sondern emigrierte 1939 nach Großbritannien, um dort bis zu seinem Tode an staatlichen Stellen (Ministry of Information) und bei jüd. Organisationen wie der Association of Jewish Refugees in Great Britain weiterzuwirken.

  • Works

    Weitere W Ibn Saad, Biogr. Mohammeds I, 1905, II, 1917 (mit E. Sachau);
    Die literar. Tätigkeit Ḥamza al-Iṣbahānīs, 1909;
    Zur Entstehungsgesch. d. islam. Gebets u. Kultus, 1913;
    Aus d. Jemen, H. Burchardts letzte Reise durch Südarabien, 1926;
    Zahlr. Art. in: Enz. d. Islam, 1913 ff. – Mitautor: Die arab. Augenärzte. 3 Bde., 1904/05. – Mithrsg.: Moses Mendelssohn, Ges. Schrr., 1929-32.

  • Literature

    W. Gottschalk, Die Schrr. E. M.s, in: Mschr. f. Gesch. u. Wiss. d. Judentums 81, 1937, S. 243-50 (P);
    S. Rawidowicz, in: Metsudah 1, 1943, S, 282-86;
    E. Littmann, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 99, 1950, S. 143-46 (P);
    M. G. Glenn, in: Ḥokmat Jiśrā'ēl be-ma'ǎrāb Ērōpā 1958, S. 339-42;
    E. Hammerschmidt, Äthiopistik an dt. Univ., 1968 (L);
    Wi. 1928, 1935;
    Wininger;
    Rhdb. (P);
    Enc. Jud. 1971;
    BHdE II. – Mitt. v. Anita Mittwoch.

  • Author

    Rainer Voigt
  • Citation

    Voigt, Rainer, "Mittwoch, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 591-592 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117065617.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA