Dates of Life
1867 – 1956
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Heidelberg
Occupation
Kriminalwissenschaftler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117064424 | OGND | VIAF: 22909312
Alternate Names
  • Mittermaier, Wolfgang
  • Mittermaier
  • Mittermaier, Georg Gottfried Wolfgang
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mittermaier, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117064424.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1826–91, s. Gen. 1), S d. Karl Joseph Anton (s. 1);
    M Marie Joppert;
    1899 Mathilde (1867–1945), T d. Kaufm. N. N. Saunier u. d. Frieda Forster Stief-V d. Ehefrau Richard Schröder (1838–1917), Rechtshistoriker in H. (s. DBJ II, Tl.);
    2 S, 1 T, u. a. Franz Paul (* 1900), Dr. iur., Bibl.rat in Kassel.

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1885 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Nach der 1. Juristischen Staatsprüfung 1889 folgten die Promotion 1890 sowie die 2. Staatsprüfung 1893. Es schlossen sich längere Studienreisen nach Nordamerika und England an, wo M. das dortige fortschrittliche Gefängniswesen kennenlernte und sich für die kriminalwissenschaftliche Universitätslaufbahn entschied. Ebenso besuchte er Österreich. Auf weiteren Auslandsreisen nach Frankreich, Schweden, Holland und Rußland erlernte er die jeweilige Landessprache, was seinen rechtsvergleichenden Studien zugute kam. In Heidelberg habilitierte er sich 1897 („Die Parteistellung der Staatsanwaltschaft im reformierten deutschen Strafverfahren“). 1899 wurde er dort ao. Professor, 1900 o. Professor in Bern. Hier gründete er das Kriminalistische Seminar. Auch wirkte er an der schweizer. Strafrechtsreform mit. 1903 folgte er einem Ruf an die Univ. Gießen und übernahm dort den traditionsreichen kriminalwissenschaftlichen Lehrstuhl, den bereits Franz v. Liszt innegehabt hatte; dessen moderner Strafrechtslehre wie auch der seines Großvaters K. J. A. Mittermaier war er stark verbunden.

    M. war ein Verfechter der Humanisierung des Strafrechts und der Abschaffung der Todesstrafe sowie einer Reform des Strafverfahrens und des Gefängniswesens. Seine Lehrgebiete waren materielles und formelles Strafrecht, Gefängniskunde, Kriminalpolitik, Zivilprozeß- und Konkursrecht, Forst- und Landwirtschaftsrecht. Stark beeinflußte er als akademischer Lehrer, oftmaliger Dekan und langjähriger Direktor des Juristischen Seminars Studium und Universitätsleben (Wie studiert man Rechtswissenschaft?, 1911, ²1921). Er unternahm häufige Exkursionen in Gefängnisse und psychiatrische Anstalten und führte die „Klinische Methode“ im Studium ein. Seine Forschungen waren strafrechtsdogmatischer Natur, galten außerdem dem Strafverfahren, seiner Rechtsvergleichung und Reform sowie der Kriminologie und der Strafvollzugswissenschaft. Sein Spätwerk „Gefängniskunde“ (1954) schloß eine jahrzehntelange Lücke auf diesem Gebiet. 1933 war M. die vorzeitige Emeritierung wegen seiner Ablehnung des Nationalsozialismus nahegelegt worden, nachdem er einem jüd. Studenten die Promotion ermöglicht hatte. Er kehrte in seine Heimatstadt zurück, wo er nach dem 2. Weltkrieg hochbetagt erneut lehrte. Bedeutende Schüler M.s waren Karl Engisch (1899–1990), der zunächst die Nachfolge auf dem Gießener Lehrstuhl übernahm, 1934 ebenfalls nach Heidelberg wechselte und zuletzt in München lehrte, sowie der deutsch-amerikan. Kriminologe Hans v. Hentig (1887–1974).

  • Works

    Weitere W Der bedingte Straferlaß, in: Schweizer. Zs. f. Strafrecht 16, 1903, S. 31 ff.;
    Zur Kriminalbiol., ebd. 54, 1940, S. 142 ff.;
    Krit. Btrr. z. Lehre v. d. Strafrechtsschuld, 1909;
    Die Stellung d. Bürgers z. Reform d. Gerichtsverfassung u. d. Strafprozesses, 1909;
    Das österr. Strafverfahren, 1933;
    Das Tagesbußensystem in Skandinavien, in: Zs. f. d. gesamte Strafrechtswiss. 55, 1936, S. 646 ff. – Mitverf.: Zur Reform d. Sexualstrafrechts, 1926. – Hrsg.: Schwurgerichte u. Schöffengerichte, 2 Bde., 1908/09 (mit M. Liepmann).

  • Literature

    K. Miyazawa (Hrsg.), Die dt. Strafrechtswiss., Tokio 1978, S. 409-16 (W-Verz., L);
    K. Engisch, in: Gießener Gelehrte in d. ersten Hälfte d. 20. Jh., hrsg. v. G. Gundel u. a., T. 2, 1982, S. 658-71 (P);
    Drüll, Heidelberger Gel.lex..

  • Author

    Arthur Kreuzer
  • Citation

    Kreuzer, Arthur, "Mittermaier, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 585-586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117064424.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA