Dates of Life
1786 – 1848
Place of birth
Magdeburg
Place of death
Stettin
Occupation
Forstmann
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 138373930 | OGND | VIAF: 89924019
Alternate Names
  • Meyerinck, Heinrich Eugen von
  • Meyerinck, Heinrich von
  • Meyerinck, Heinrich Eugen von

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meyerinck, Heinrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138373930.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1755–92), preuß. Major, S d. Dietrich (1701–75), auf Leuenberg, preuß. Gen.lt., Kdt. v. Berlin (s. Priesdorff I, S. 352 f.), u. d. Wilhelmine v. Herold (1726–1809);
    M Sophie v. Biedersee (1764–1820);
    Trebnitz/Saale 1810 Pauline (1790–1854), T d. preuß. Majors Wilhelm v. Rauchhaupt (1757–1805) u. d. Henriette v. Rohr ( 1823);
    4 K (1 früh †), Richard (1812–89), preuß. WGR, Oberjägermeister Kaiser Wilhelms I., Hofmarschall d. Prinzen Friedrich Carl v. Preußen, Hubert (1827–1900) preuß. Gen., (s. Priesdorff IX, S. 405 f., P), Nanny (1811–80, Wilhelm v. Zollikofer u. Altenklingen, 1783–1868, preuß. Gen. d. Kav., s. Priesdorff V, S. 157 f.);
    Ur-E Hubert (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Seine schulische Ausbildung erhielt M. im Kloster Bergen bei Magdeburg. 1802-06 diente er beim Königsregiment in Potsdam, 1807-12 war er anhalt-köthenscher Kammorherr. 1813 trat er bei den Pommerschen Husaren ein und wurde Adjutant des Prinzen von Schweden, Jean Baptiste Bernadotte, seit 1815 war er Adjutant beim General v. Borstell, mit dem zusammen er in Paris einzog. Als Rittmeister nahm er nach Kriegsende seinen Abschied und studierte anschließend in Halle Naturwissenschaften, u. a. bei Nitsch, Kurt Sprengel und dem Entomologen F. Germar. Nach der 1817 abgelegten Försterprüfung erhielt M. 1818 eine Anstellung als Oberförster in Grüneberg/Elbe. 1823 wurde ihm die Leitung der Oberförsterei Lödderitz bei Dessau übertragen, der er bis 1844 vorstand, seit 1829 als Forstmeister. Als Oberforstmeister wurde er 1845 nach Stettin versetzt, wo er bis zu seinem Tod blieb.

    In den mehr als 20 Jahren, die M. in Lödderitz tätig war, machte er aus dem vernachlässigten, durch Sommer-Überschwemmungen und Fröste gefährdeten Revier einen Musterbetrieb mit beträchtlichen Einnahmen. Lödderitz wurde beliebtes Exkursionsziel und zog zahlreiche Fachleute, u. a. J. T. C. Ratzeburg und den Forstklassiker W. Pfeil, immer wieder an. Viele Forstleute, die später bedeutende Stellungen einnahmen, erhielten in Lödderitz durch M. eine erste praktische Einführung in die Forstwirtschaft. Unter Beachtung von Standort- und Klimaverhältnissen legte M. zahlreiche neue Kulturen an und führte in den vorhandenen Beständen gezielte Pflegemaßnahmen durch; dabei galt sein besonderes Interesse, auch aus ökonomischen Gründen, der schwer zu kultivierenden Eiche, sowie Ulme und Weide. M. förderte auch den Obstanbau und befaßte sich mit Uferbauten.

    In vielbeachteten Aufsätzen legte M. seine Erfahrungen bei der Bestandsbegründung und -pflege sowie bei der Nutzholzerziehung nieder. Seine vielseitigen naturwissenschaftlichen Interessen zeigten sich auch in seinen genauen Beobachtungen an Insekten, meist Forstschädlingen, die zum Gedankenaustausch mit führenden Entomologen und zu eigenen Veröffentlichungen in naturwissenschaftlichen und forstlichen Zeitschriften führten. Schon 1827 publizierte die Naturforschende Gesellschaft zu Berlin in ihren Schriften Beobachtungen M.s über die Biber, die z. T. gängige Vorstellungen berichtigten. Die preuß. forstliche Ausbildungsstätte Neustadt-Eberswalde verdankt M. wesentliche Stücke ihrer ornithologischen Sammlung. Ratzeburg benannte ihm zu Ehren einen Pteromalus Meyerinckii. In Stettin wurde ihm ein Denkmal errichtet.

  • Works

    u. a. Btr. z. Naturgesch. d. Rehe, in: Forst- u. Jagdarchiv v. u. f. Preußen 5, 1820, H. 4;
    Beschreibung e. Bibercolonie in d. Nuthe, e. Nebenfluß d. Elbe, in: Schrr. d. Naturforschenden Ges. zu Berlin, 1827;
    Über d. Einfluß temporeller Überschwemmungen auf d. Holzwuchs u. Kulturbetrieb in d. Flußthälern, in: Neue Jbb. d. Forstkde., 1840, H. 19, S. 104-09;
    Die Erziehung d. Eichen in d. Elbforsten d. Prov. Magdeburg, in: Forstl. Cotta-Album, 1844, S. 147-66;
    Btrr. z. Naturgesch. d. Processionsraupe (Ph. Bomb. processionea), in: Krit. Bll. f. Forst- u. Jagdwiss. 19, 1844, H. 1, S. 213-22.

  • Literature

    ADB 21;
    J. T. C. Ratzeburg, Forstwiss. Schriftst.-Lex., 1874, S. 356-60;
    R. Heß, Lb. hervorragender Forstmänner u. um d. Forstwesen verdienter Mathematiker, Naturforscher u. Nat.ökonomen, 1885, S. 239 f. (W, L).

  • Author

    Dorothea Hauff
  • Citation

    Hauff, Dorothea, "Meyerinck, Heinrich von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 396 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138373930.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Meyerinck: Heinrich Eugen von M. wurde am 6. December 1786 zu Magdeburg geboren. Nachdem er seine Schulbildung im Kloster Bergen bei Magdeburg erhalten hatte, trat er bei dem Königsregimente in Potsdam ein, nahm jedoch 1806 seinen Abschied und wurde Kammerherr in Anhalt-Cöthen. Zur Zeit der Befreiungskriege trat er wieder bei den pommerschen Husaren ein und machte 1813 als Adjutant des Kronprinzen von Schweden mehrere Schlachten mit. 1815 zog er als Adjutant des Generals von Borstell mit in Paris ein. Nachdem M. bei Beendigung des Krieges seinen Abschied als Rittmeister genommen hatte, bezog er die Universität Halle, um Forst- und Naturwissenschaften zu studiren. Schon im J. 1817 bestand er sein Oberförsterexamen und erhielt im folgenden Jahre die Oberförstern Grünberg a. d. Elbe, von wo er in gleicher Eigenschaft 1823 nach Lödderitz bei Aken a. d. Elbe versetzt wurde. 1829 wurde er zum Forstmeister ernannt und 1845 als Oberforstmeister nach Stettin versetzt. M. war ein ausgezeichneter Forstmann, welcher das ziemlich verwahrloste Revier Lödderitz auf eine solche Höhe brachte, daß man von weit und breit kam, um seine Anlagen zu besehen; so ist z. B. der 7. Band von Pfeil's kritischen Blättern fast ganz mit einem Reisebericht über einen Besuch in Lödderitz gefüllt. Neben seiner praktischen Thätigkeit beschäftigte sich M. jedoch auch eifrig mit den Naturwissenschaften, und neben der Jagd gehörten Botanik und Ornithologie zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Seine ausgezeichnete Vogelsammlung lieferte der Forstakademie Neustadt-Eberswalde manches werthvolle Exemplar. Ueber Botanik veröffentlichte er mehrere verdienstliche Arbeiten. Hervorzuheben ist ferner ein Aufsatz in den Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin 1827, Beschreibung einer Bibercolonie in der Nuthe, einem Nebenfluß der Elbe, worin er zuerst ein naturgetreues Bild von dem Leben und Treiben dieser Thiere gibt; sowie sein Beitrag zur Naturgeschichte der Rehe in Hartig's Forst- und Jagdarchiv V. Jahrg. 4. Hft. Auch die Entomologie zog M. in den Bereich seiner Forschungen und Ratzeburg erwähnt in Pfeil's kritischen Blättern und in seinen „Forstinsecten“ mehrerer wichtiger Mittheilungen Meyerinck's über Forstinsecten. Derselbe benannte ihm zu Ehren auch einen Pteromalus Meyerinckii. M. starb am 18. Sept. 1848.

    • Literature

      Ratzeburg, Forstwissenschaftliches Schriftsteller-Lexikon.

  • Author

    W. Heß.
  • Citation

    Heß, Wilhelm, "Meyerinck, Heinrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 643 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138373930.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA