Lebensdaten
1836 – 1892
Geburtsort
Rasdorf (Hessen)
Sterbeort
Budapest
Beruf/Funktion
Sprachforscher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118895273 | OGND | VIAF: 29660379
Namensvarianten
  • Budenz, Josef
  • Budenz, József
  • Budenz, J.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Budenz, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895273.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Balthasar (1797–1875), Hauptlehrer, aus seit 3 Jahrhundert in Rasdorf ansässiger Bauernfamilie;
    M Eva (1798–1866); verheiratet; kinderlos.

  • Biographie

    B. studierte in Marburg und bei Th. Benfey in Göttingen Indogermanistik. Nach seiner Promotion (1858) begab er sich nach Ungarn, um auch eine nicht-indogermanische Sprache kennenzulernen. Unter der Anleitung von Paul Hunfalvy, der ihm bei der ungarischen Akademie der Wissenschaften eine Bibliothekarstelle verschaffte, vertiefte er sich in das Studium der uralischen und altaischen Sprachen, ließ sich 1868 an der Budapester Universität habilitieren und erhielt 1872 daselbst einen eigens für ihn aufgestellten Lehrstuhl für altaische Sprachvergleichung. Nach zahlreichen kleineren Arbeiten veröffentlichte er 1873-81 sein für die finnisch-ugrische Forschung grundlegendes Werk, das „Ungarisch-ugrische vergleichende Wörterbuch“ (Budapest 1873–81). 1884 begann er mit der Herausgabe seiner unvollendet gebliebenen „Vergleichenden Formlehre der ugrischen Sprache“ (Budapest 1884–97). B. führte die strenge Methodik der Indogermanistik, die er mit scharfsinnigem Urteil und beherrschter Phantasie handhabte, in die finnisch-ugrische Sprachforschung ein und gilt so mit Recht als ihr Begründer.

  • Werke

    Weitere W Ugr. Sprachstudien, 2 Bde., Budapest 1869–70;
    Üb. d. Verzweigung d. ugr. Sprachen, 1878.

  • Literatur

    B.-Album, Budapest 1884 (P);
    S. Simonyi, in: Ungar. Revue, 1884;
    O. Asbóth, in: Dt. Rdsch., 1885;
    G. Petz, in: Nyelvtudományi Közlemények, Budapest 1936, S. 348 ff.;
    N. Zsirai, in: Magyar Nyelv, ebenda 1936, S. 145 ff.;
    J. Hack, in: Fuldaer Gesch.bll. 37, 1936, S. 65-74 (W, L, P).

  • Autor/in

    Julius von Farkas
  • Zitierweise

    Farkas, Julius von, "Budenz, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895273.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA