Dates of Life
1840 – 1926
Place of birth
Callenberg bei Waldenburg (Sachsen)
Place of death
Dresden
Occupation
Fabrikant
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 138341370 | OGND | VIAF: 89896031
Alternate Names
  • Meurer, Gottlob Siegfried

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meurer, Gottlob Siegfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138341370.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moritz (s. Gen. 1);
    M N. N. Petzolt ( 1848);
    Stief-M (seit 1852) Auguste Hartenstein;
    Ov Friedrich (s. 1);
    B Moritz (1839–1916). Maler (s. L), Gottlob Coelestin, Fabr., Teilhaber M.s;
    N. N.;
    S Conrad (* 1872). Fabr., Nachf. M.s. (s. Wenzel).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte die Gewerbeschule in Chemnitz, danach war er dort als Maschineningenieur bei der Firma Richard Hartmann sowie als Textilingenieur in Glauchau tätig. Mit bescheidenen Mitteln gründete er 1871 in Pirna eine kleine Gelbgießerei, in der vor allem Gewichte hergestellt wurden. 1873 übersiedelte die Firma „G. Meurer“ nach Dresden, wo zunächst von M. entwickelte Spirituskocher und Kunstgegenstände aus vernickeltem Gußeisen produziert wurden. M. leitete das Unternehmen anfangs gemeinsam mit seinem Bruder Gottlob Coelestin, seit 1891 mit seinem Sohn Conrad. 1901 wurde der expandierende Betrieb nach Cossebaude bei Dresden verlegt. Der wachsende Absatz seiner neuen Gasöfen und -herde ermöglichte M. 1911 die Gründung der „Eisenwerke G. Meurer GmbH“ in Tetschen/Elbe zur Belieferung des österr. Marktes. In Budapest und Barcelona wurden Montagefilialen errichtet. Noch vor dem 1. Weltkrieg erfolgten der Zusammenschluß der Eisenwerke mit der Exportfirma „Haller-Werke AG“ in Hamburg und der Ausbau eines großen Emaillierwerkes in Königsbrück bei Dresden. Das Gesamtunternehmen hatte zu dieser Zeit rund 2500 Beschäftigte.

    M. zählte zu jenen schöpferischen Unternehmerpersönlichkeiten in Sachsen, die kleine Firmen mit Tatkraft und Geschick zu Großbetrieben von überregionaler Bedeutung ausbauten und so einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes leisteten. Dabei kamen M. seine besonderen technischen Kenntnisse und Fähigkeiten zugute. Viele seiner Ideen zu technischen Verbesserungen und neuen Verfahren wurden in seinem Unternehmen industriell verwertet und erfolgreich vermarktet. Auch international bekannt wurden die von ihm hergestellten „Prometheus“-Gasöfen. M. schied 1911 aus der Unternehmensleitung aus, stand seinem Sohn aber weiterhin beratend zur Seite. Der Stammbetrieb der M.schen Eisenwerke wurde nach dem 2. Weltkrieg verstaatlicht und bestand als VEB Wärmegerätewerk Cossebaude fort.|

  • Awards

    KR (1908).

  • Literature

    W. Fischer, G. S. M., e. sächs. Großindustrieller, in: Sächs. Heimat, 1972, S. 96 f. (P).Zu Moritz ( 1916): Dasgeistige Dtld. am Ende d. 19. Jh., 1898;
    Wi. 1912;
    DBJ Überleitungsbd. I, Tl. 1916;
    ThB.

  • Author

    Andreas Kieselbach
  • Citation

    Kieselbach, Andreas, "Meurer, Gottlob Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 267 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138341370.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA