Dates of Life
1845 – 1919
Place of birth
Hamburg
Place of death
Altona
Occupation
Maschinenfabrikant ; Geheimer Kommerzienrat ; Präsident der Handelskammer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136997120 | OGND | VIAF: 81249546
Alternate Names
  • Menck, Johannes Adolf
  • Menck, Johannes
  • Menck, Johannes Adolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Menck, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136997120.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Andreas (1805–82), Weingroßhändler in H., S d. Holzhändlers u. Theaterbes. Hans Friedrich (1772–1853) in H. u. d. Ilsabe Catharina Bentzen (1773–1840);
    M Gesine (1824–1907), T d. Hofbes. Marten Witt (1787–1837) u. d. Anne Stark (1786–1855);
    Hamburg 1873 Amanda (1851–1925, Cousine), T d. Nicolaus Kiep (1809–99), Gewürzgroßhändler in H. (s. NDB VII*), u. d. Catharina Witt (1818–1907);
    2 S, 1 T, u. a. Hans (1873–1930), Dr. Ing. E. h., Maschinenfabr., Präs. d. IHK in A., techn. Leiter d. Menck & Hambrock GmbH (s. Rhdb., P), Carl (1876–1935), Maschinenfabr., kaufm. Leiter, seit 1930 alleiniger Leiter;
    Groß-N Walter Cordes (* 1906), Leiter d. Unternehmens seit 1935, seit 1968 Vors. d. Aufsichtsrats.

  • Biographical Presentation

    M. und sein ebenfalls aus Hamburg stammender Freund Dietrich Alexander Hambrock (1841–95) hatten ihre praktische Ausbildung in Betrieben in Hamburg und dem Altona benachbarten Industrieplatz Ottensen erhalten, auf dem Polytechnikum in Karlsruhe studiert und als Konstrukteure in deutschen und engl. Fabriken gearbeitet. Mit der finanziellen Unterstützung von M.s Vater gründeten sie am 1.2.1868 eine Maschinenfabrik in Ottensen, das – im Unterschied zu Hamburg und Altona – zum Zollinland gehörte, so daß der beabsichtigte Absatz der Erzeugnisse des Unternehmens in das Gebiet des Norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen Reiches keinen verteuernden Zöllen unterlag. M.s Firma befaßte sich mit dem allgemeinen Maschinenbau, der Herstellung von Transmissionen, transportablen Dampfmaschinen und -winden sowie von Rammen vornehmlich|nach eigenen, ständig verbesserten, patentierten Entwürfen. 1886 wurde der 1000. Dampfkessel, 1895 der 2000. und 1903 der 3000. geliefert. M. führte nach Hambrocks Tod das Unternehmen allein, bis wenig später seine Söhne Hans als technischer und Carl als kaufmännischer Leiter nach Abschluß ihrer Studien und Auslandsaufenthalten in die Firma eintraten. 1908 übernahmen sie gemeinsam die Leitung der Maschinenfabrik, die vor dem 1. Weltkrieg etwa 1200 Personen beschäftigte. Das Auslandsgeschäft von Menck & Hambrock überstieg bereits in dieser Zeit den Inlandsabsatz. Der Krieg und der Tod des Gründers brachten einen schweren Rückschlag, doch schon in den 20er Jahren erreichte das Unternehmen neue Höhen. Nach Verlusten in der Weltwirtschaftskrise und dem frühen Tod von M.s Söhnen stellte ihr Neffe Walter Cordes die Firma wieder auf eine gesunde Basis. Nach 1945 gelanges ihm, die von Bomben schwer getroffenen Betriebsanlagen vor der Demontage zu bewahren.

    Die wichtigste technische und unternehmerische Leistung M.s und seiner Söhne liegt auf dem Gebiet des Baggerbaus. Der in Deutschland unter Mitwirkung von Menck & Hambrock zu hoher Leistungsfähigkeit gebrachte Eimerbagger war im Ausland fast unbekannt. Dagegen den in den angelsächs. Ländern üblichen Löffelbagger hier einzuführen, gelang Hans Menck erst zu Anfang des 20. Jh. aufgrund von ihm entwickelter wesentlicher Verbesserungen. Der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten angepaßte Löffelbagger, der von Menck & Hambrock ständig weiterentwickelt wurde, gehört auch heute noch zu den bekanntesten Erzeugnissen der seit 1966 im Besitz der Koehring Comp, in Milwaukee (USA) befindlichen Firma.|

  • Awards

    GKR.

  • Literature

    Festschr. aus Anlaß d. 50j. Bestehens d. Menck & Hambrock GmbH, 1918;
    70 J. Menck & Hambrock GmbH Hamburg-Altona 1868-1938, 1938;
    100 J. Menck & Hambrock GmbH Hamburg-Altona 1868-1968, 1968. |

  • Primary Sources

    Qu.: Staatsarchiv Hamburg, Fam.-kundl. Slg.; Patentslg. d. Fa. Menck & Hambrock; Mitt. d. Fam.

  • Portraits

    Ölgem. in Fam.bes.

  • Author

    Maria Möring
  • Citation

    Möring, Maria, "Menck, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 32-33 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136997120.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA