Lebensdaten
1841 – 1895
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Altona
Beruf/Funktion
Maschinenfabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136986560 | OGND | VIAF: 81240513
Namensvarianten
  • Hambrock, Dietrich Alexander

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hambrock, Dietrich Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136986560.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1797–1878), Dispacheur in H.-St. Pauli, S d. Chrstn. Matthias, Weinschenk u. -makler in H., u. d. Anna Elis. Richters;
    M Joh. Dor. Sophia (1805-70), T d. Zimmermanns Joh. Gg. Arnold in Maroldsweisach/Franken u. d. Marg. Elisabeth Busch;
    Hamburg 1873 Kath. Hermine (1849–1921), T d. Joh. Nic. Kiep (1809–99), Gewürzgroßhändler in H., u. d. Catharina Witt; Schwager Johs. Kiep (1847–1935), Großkaufm., dt. Konsul in Glasgow; Schwägerin Amanda ( Johs. Menck. 1845-1919, GKR, Gründer u. Alleininh. d. Maschinenfabrik „Menck u. Hambrock“ in A., Präs. d. Handelskammer A.);
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    H. gründete zusammen mit seinem Studienfreund und späteren Schwager J. A. Menck in Altona-Ottensen 1868 die heute noch existierende Maschinenfabrik Menck & Hambrock. Die Anfänge waren sehr bescheiden. Da nach Anschluß des Herzogtums Holstein an Preußen jegliche Industrieunternehmungen sehr gefördert wurden, gelang es Menck & Hambrock, Bauernland unweit der Altonaer Bahn zu erwerben, wo das erste Fabrikgebäude errichtet wurde. Zunächst wurden unter anderem Dampfkessel gebaut, dann transportable Dampfwinden, die später den Antrieb für Kräne, Greifbagger und Rammen darstellten. Daneben wurden Bergwerkhaspeln gebaut. Durch weiteren Erwerb von Grundstücken und Bau neuer Gebäude erlebte H. noch eine gute Entwicklung seines Unternehmens. Nach seinem Tode wurden die Erben ausbezahlt, so daß die Fabrik in den alleinigen Besitz der Familie Menck überging, die sie nach starker Vergrößerung immer mehr auf den Bau von Baggermaschinen spezialisierte und zu internationalem Ruf führte.

  • Literatur

    Festschr. d. Fa. Menck & H. GmbH, 1868–1918, 1918. |

  • Quellen

    Qu.: Mitt. d. Staatsarchivs Hamburg, Dienststelle Altona u. d. Fa. Menck & H. in Hamburg-Altona.

  • Autor/in

    Hildegard von Marchtaler
  • Zitierweise

    Marchtaler, Hildegard von, "Hambrock, Dietrich Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 580 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136986560.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA