Dates of Life
1883 – 1919
Place of birth
Sankt Petersburg
Place of death
München
Occupation
sozialistischer Politiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11696507X | OGND | VIAF: 190427316
Alternate Names
  • Goldberg (Pseudonym, Mädchenname der Mutter)
  • Leviné, Eugen
  • levine, eugen
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leviné, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11696507X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius ( 1886), Kaufm.;
    M Rosalie Goldberg (* 1859);
    1915 Rosa Broido (1890–1983, 2] 1920 Ernst Meyer, 1887–1930, kommunist. Politiker), T e. Rabbiners in Grodek b. Bialystock;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    L. übersiedelte 1897 nach Deutschland, besuchte das Gymnasium in Wiesbaden, nahm 1903 das Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg auf und studierte 1904/05 in Berlin. Im Sept. 1905 ging er nach Rußland und nahm an der Revolution teil. L. war Mitglied der Sozialrevolutionären Partei, er wurde 1906 und erneut 1908 verhaftet und mißhandelt. 1909 konnte er nach Deutschland zurückkehren. Er schloß sein Studium der Nationalökonomie in Heidelberg mit der Promotion ab. Seine Dissertation behandelte das Thema „Typen und Etappen in der Entwicklung gewerkschaftlich organisierter Arbeiter“. Unter dem Pseudonym „Goldberg“ (dem Mädchennamen seiner Mutter) arbeitete er für die SPD-Presse und war in der SPD und im Mannheimer „Karl-Marx-Klub“ radikaler Sozialdemokraten aktiv. 1913 wurde L. bad. Staatsbürger; er übersiedelte nach Berlin, wurde im Krieg zum Landsturm eingezogen und war Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager. 1916 vom Wehrdienst entlassen, schloß er sich der USPD an. 1918 war L. Angestellter der russ. Telegraphenagentur ROSTA. Nach der Novemberrevolution war er für den Spartakusbund im Rheinland tätig, die Arbeiter in Essen sandten ihn als Delegierten zum 1. Reichsrätekongreß. L. war auch Delegierter auf dem Gründungsparteitag der KPD im Dez. 1918/Jan. 1919. Er nahm an den Januarkämpfen 1919 in Berlin teil und war dann in Braunschweig und im Ruhrgebiet aktiv. Im März 1919 ging er nach Bayern und wurde Führer der KPD in München. Unter seiner Leitung lehnte die KPD die Beteiligung an der „Scheinräterepublik“ (7.-13.4.) ab, am 13.4. übernahm L. die Führung der kommunistischen Münchener Räterepublik (13.4.-3.5.1919), die er bis zum 27.4. leitete. Nach der Niederschlagung der Räterepublik ging er auf Beschluß der Parteiführung in die Illegalität. Am 13.5. verhaftet, verteidigte L. vor dem Münchner Sondergericht mutig seine kommunistische Überzeugung. Er wurde zum Tode verurteilt und trotz zahlreicher Proteste erschossen.

  • Works

    Stimmen d. Völker z. Krieg, 1924;
    Skizzen, Reden vor Gericht u. anderes, ²1925.

  • Literature

    P. Werner (d. i. Paul Frölich), E. L., 1922;
    Rosa Leviné, Aus d. Münchener Rätezeit, 1925;
    Rosa Meyer-Leviné, L., Leben u. Tod e. Revolutionärs, Erinnerungen, 1972 (P);
    Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung, Biogr. Lex., 1970, S. 287 f.

  • Author

    Hermann Weber
  • Citation

    Weber, Hermann, "Leviné, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 400-401 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11696507X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA