Dietrich II. von Moers
- Lebensdaten
- um 1385 – 1463
- Sterbeort
- Zons
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Köln ; Kurfürst ; Erzbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118525530 | OGND | VIAF: 42629109
- Namensvarianten
-
- Dietrich II.
- Dietrich von Moers
- Moers, Dietrich von
- Dietrich von Köln
- Dietrich II. von Moers
- Dietrich II.
- Dietrich von Moers
- Moers, Dietrich von
- Dietrich von Köln
- Dietrich, von Moers
- Dietrich, Köln, Kurfürst
- Dietrich III., Paderborn, Bischof
- Dietrich, de Meurs
- Dietrich, Cöln, Curfürst
- Dietrich III., Paderborn, Bischoph
Vernetzte Angebote
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- NDB 13 (1982), S. 220 in Artikel Kuene (Kuene van der Hallen, Konrad)
- NDB 17 (1994), S. 681 Familienartikel
- NDB 22 (2005), S. 190 in Artikel Rudolf von Diepholz
- NDB 22 (2005), S. 286 in Artikel Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln
- NDB 25 (2013), S. 468 in Familienartikel Stralen von (Stralen, von)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.