Dates of Life
584 – 629 oder 630
Occupation
fränkischer König
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102427224 | OGND | VIAF: 78186977
Alternate Names
  • Chlothachar
  • Lothar
  • Lothar II.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Chlothar II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427224.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Chilperich I. ( 584), S Chlothars I. ( 561);
    M Fredegund ( 597 [s. ADB XLVIII]);
    Ov Kg. Gunthchramm ( 592);
    2) Bertetrud ( 618/19), 3) um 619 Sichild;
    S aus 2) Dagobert I. ( 639 [s. NDB III]), aus 3) Charibert II. ( 632), Kg. v. Aquitanien.

  • Biographical Presentation

    Der Sohn Fredegunds, dessen Abkunft von Chilperich die Zeitgenossen anzweifelten, wurde im Alter von wenigen Monaten König und stand zunächst unter der Vormundschaft seines Oheims Gunthchramn von Burgund ( 592), dann unter der Leitung seiner Mutter. Von dieser übernahm er den Gegensatz gegen Brunichild und die austrische Linie der Merowinger. Die wiederholten Kriege endeten 613 mit dem vollen Sieg Chlothars, der Vernichtung Brunichilds und ihrer Nachkommen und der Vereinigung des gesamten Frankenreiches unter Chlothar. Die entscheidende Hilfe des austrischen Adels bei diesem Sieg mußte Chlothar mit dem Edictum Chlothari bezahlen, das die königliche Macht erheblich einschränkte (614). 623 erzwangen die Austrier die Errichtung eines Unterkönigtums unter Dagobert I.

  • Literature

    ADB XIX (unter Lothar);
    F. Dahn, Urgesch. d. german. u. roman. Völker III, IV, 1883/89;
    ders., Die Könige d. Germanen, VII/1-3, 1894/95;
    R. Barroux, Dagobert, Roi des Francs, Paris 1938, S. 106-22 u. ö.;
    F. Lot, in: Hist. générale, ed. G. Glotz, Moyen Age I, Paris 1940, S. 263-68 u. ö.;
    ders., Naissance de la France, ebenda 1948, S. 70 bis 82 u. ö.;
    Dict. Hist. Géogr. XIII, Sp. 17-20.

  • Author

    Peter Classen
  • Citation

    Classen, Peter, "Chlothar II." in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 209-210 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427224.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Lothar II. (Chlotar), der Sohn Chilperichs von Neustrien und der Fredegunde, wurde 584 vier Monate vor der Ermordung seines Vaters geboren. Die Aechtheit seiner Abstammung blieb nicht unbezweifelt, allein der Bruder Chilperichs, König Guntram, nahm den Knaben unter seine Vormundschaft, ließ ihn 591 zu Rueil taufen und leitete die Regierung für denselben. Nach Guntrams Tode 593 sah sich L. durch einen Angriff seines Vetters Childebert II. von Austrasien bedroht und auf den nördlichen Theil seines Reiches beschränkt. Nach Childeberts Tode 596 drang er mit seiner Mutter Fredegunde ( 597) siegreich bis Paris vor, aber die Söhne Childeberts, Theuderich und Theudebert, schlugen ihn 600 bei Dormeuille an der Ouaine und nochmals 603 bei Etampes; in Folge dessen ging er den für ihn drückenden Frieden von Compiegne ein. Erst der Tod Theuderichs von Burgund und Austrasien schaffte ihm Luft, insofern 613 die Großen des burgundischen und austrasischen Reiches, an ihrer Spitze Arnulf von Metz und Pippin von Landen, ihn zum König erhoben. So vereinigte der Sohn der Fredegunde das gesammte Frankenreich. Seine erste Regierungsthat war die grausame Tödtung der Brunhilde. In Frieden hat er 613—628 dieses Reich regiert, so jedoch daß er von Anfang an den Austrasiern|einen Majordomus setzte, während er selbst als König in Neustrien regierte. Die Verschwörung des Aletheus in Burgund ward glücklich niedergeworfen. Aus allen Landestheilen ward die 614 zu Paris abgehaltene Reichsversammlung beschickt, welche grundlegende Landfriedensbestimmungen erließ. Aehnlich wurde 616 zu Boneil (?) ein Edict für Burgund erlassen. Bereits 622 erlangte Lothars Sohn aus der Ehe des Königs mit Berthetrude ( 618), Dagobert, das Königthum in Austrasien, er blieb einerseits von dem Vater als König des Gesammtreiches, andererseits von Arnulf und Pippin abhängig. Das erstere Band lockerte sich mehr und mehr und auf der Reichsversammlung zu Clichy (625) wurde durch ein Schiedsgericht der Großen, dem sich Vater und Sohn unterwarfen, das Machtgebiet des Sohnes erweitert. Dagobert ward überdies dem Vater durch seine Ehe mit Gomatrude, der Schwester von Lothars zweiter Gemahlin Sichilde noch mehr gleichgestellt. Einen zweiten Sohn Charibert ließ L. nicht zur Königswürde gelangen, wenn er ihm auch einen eigenen Hofhalt gab. Der König wird als ein gottesfürchtiger, friedliebender und der Kirche gegenüber freigebiger Mann geschildert. Seine Friedensliebe nach Außen bethätigte er durch den 618 mit den Langobarden abgeschlossenen Freundschaftsbund. Er starb 628 und ward in St. Vincent zu Paris begraben.

  • Author

    Albrecht.
  • Citation

    Albrecht, "Chlothar II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 225-226 unter Lothar II. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427224.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA