Dates of Life
1836 – 1868
Place of birth
Barmen
Place of death
Elberfeld
Occupation
Lyriker ; Freund von Friedrich Engels
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117338540 | OGND | VIAF: 25377128
Alternate Names
  • Siebel, Karl
  • Thilva, Emil
  • Siebel, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Siebel, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117338540.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Siebel: Karl S., Dichter, als Sohn eines Kaufherrn in Barmen am 13. Januar 1836 geboren, am 9. Mai 1868. Schon auf der Barmer Stadtschule schloß er enge Freundschaft mit Emil Rittershaus und mit beiden schloß Hugo Oelbermann den „Wupperbund“ zu jugendlich poetischem Treiben. Der ältere Litteraturkreis des Wupperthals, welcher sich hauptsächlich um Fr. Roeber zusammenschloß, ward bald auf diese jungen Männer aufmerksam, welche schon|damals mit Gedichten auch an die Oeffentlichkeit traten. In den 50er Jahren gehörte S. auch als thätiges und geschätztes Mitglied dem „Sonntagskränzchen“ des Roeber’schen Hauses an, wie er sich gleichfalls unter den Dichtern des „Albums aus dem Wupperthale“ findet, welches Rich. Seel 1854 herausgab. Auch mit den litterarischen Kreisen von Elberfeld und Düsseldorf hielt man lebendige geistige Gemeinschaft. 1850 trat S., nachdem er inzwischen die hohe Schule in Rheydt besucht hatte, in das Geschäft seines Vaters ein, obgleich er wenig Neigung für den Kaufmannsstand empfand. Auch ein Aufenthalt in England von 1856—60 söhnte ihn mit seinem Beruf keineswegs aus. Seine Dichtungen bildeten dagegen während dieser ganzen Zeit sein vornehmstes Interesse. Nach Barmen zurückgekehrt, verheirathete er sich dort mit Reinhilde v. Hurter aus Elberfeld und sah sich dadurch doppelt genöthigt wieder in das väterliche Geschäft einzutreten.

    1854 hatte er unter dem Pseudonym Emil Thilva das epische Gedicht Tannhäuser herausgegeben, welches von der Kritik recht freundlich aufgenommen ward und 1858 in zweiter Auflage vermehrt um die Dichtung „Ein Sohn der Zeit“ gedruckt ward. Größeren Anklang noch fand ein erster Band „Gedichte“, welcher 1856 vor seiner Abreise nach England erschien und in kurzer Zeit drei Auflagen erlebte. Weniger glücklich fiel die epische Erzählung „Jesus von Nazareth" (1856) aus. Verfehlter noch ist der Roman „Religion und Liebe" (1860). Mit Freude aber begrüßte man den mit Recht geschätzten Lyriker wieder in den „Arabesken“ (1861) und besonders in der „Lyrik“ (1866), obwohl sich in dieser letzten Sammlung zum Theil sehr schöner Gedichte, ein trüber Zug von Müdigkeit und Ermattung kundgibt. Es war nicht allein der Zwiespalt seines Lebensganges, der ihn niederdrückte: ein verhängnißvolles Brustleiden hatte ihn gepackt. Auch ein zweimaliger Aufenthalt auf Madeira 1866 und 1867 brachte keine Rettung mehr; bald nach der Heimkehr im J. 1868 erlag er. — Die Wupperthaler bezeichnen ihn nicht mit Unrecht als ihren Romantiker. Es paart sich in seinen Dichtungen Gedankentiefe mit glühender, in den Jugenddichtungen manchmal überschwenglicher Empfindung; dennoch weiß er daneben auch schlichten Volkston oft in glücklicher Weise zu treffen. Seine Lieder sind sehr musikalisch, deswegen auch viel in Musik gesetzt worden, u. a. von Karl Reinecke, der damals als Musikdirector in Barmen lebte und zu den Freunden des Roeber’schen Hauses gehörte. Zu Siebel't anmuthigsten Dichtungen zählen im ersten Band der Gedichte die „Bilder aus dem Leben“.

    Herzog, Die neuere Litteratur im Wupperthal. 1888. S. 35 ff.

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Siebel, Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117338540.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA