Lebensdaten
1644 – 1716
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Rechenmeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 126788065 | OGND | VIAF: 45305156
Namensvarianten
  • Meißner, Hinrich
  • Meissner, Heinrich
  • Der Mehrende
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meißner, Hinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126788065.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoffer;
    M N. N.;
    1668 Adelheid, T d. Johann Heins;
    5 K.

  • Biographie

    M. besuchte die Knakerüggesche Privatschule und die St. Jacobi-Kirchenschule, wo er durch seine mathematischen Leistungen auffiel. Seit 1669 unterrichtete er an der Knakerüggeschen Schule gemeinsam mit seiner Ehefrau, die den Näh- und Strickunterricht gab. 1676 übernahm er die Leitung dieser Schule. Von 1688 bis Ostern 1716 war er Schulmeister an der St. Jacobi-Kirchenschule, an der er insbesondere Schreib- und Rechenunterricht gab.

    M. bemühte sich 1684 zunächst erfolglos, die Hamburger Rechenmeister zu einer „Zunft der vereinigten und fleißigen Rechenmeister“ zusammenzuschließen. Zusammen mit Valentin Heins begründete M. 1690 die erste mathematische Gesellschaft Deutschlands, die „Kunst-Rechnungs-liebende Societät“, in der vor allem die Rechenmeister einiger Hamburger Kirchenschulen vereinigt waren; der Gesellschaft gehörten anfangs sechs Hamburger und neun auswärtige Mitglieder an. Aus ihr entwickelte sich später die Mathematische Gesellschaft in Hamburg.

    M. verfaßte eine Reihe von Schriften zur Arithmetik, Algebra, Geometrie und Trigonometrie, von denen die meisten ungedruckt blieben und beim Brand Hamburgs 1842 verlorengingen. Er war ein guter Kenner der mathematischen Literatur. Neben seiner algebraischen Hauptschrift „Stern und Kern der Algebrae“ (1692) ist vor allem der „Teutsche Euklid“ (1700, nur Buch 1 und 2; die restlichen Bücher sind verloren) erwähnenswert. Hier gibt M. neben dem griech., lat. und deutschen Text des Euklid auch zahlreiche Scholien und Ergänzungen; sie betreffen u. a. Methoden, Logarithmen zu berechnen, und die Erzeugung befreundeter Zahlen, aber auch die Mathematik der Landvermessung, Buchhaltung und Architektur. M. wies auf die Vorteile der Dezimalschreibweise beim Rechnen hin und empfahl auch eine dezimale Einteilung der Maße, Münzen und Gewichte. In Weiterführung der von den Cossisten entwickelten Symbolik und von Simon Stevins „Thiende“ empfahl er u. a. für Wurzeln im Prinzip die heute übliche Schreibweise. – M. stand in brieflichem Kontakt mit|Leibniz, der an den Bestrebungen der „Kunst-Rechnungs-liebenden Societät“ wirklichen Anteil nahm und ihre Ziele unterstützte.

  • Literatur

    H. Schröder u. C. R. W. Klose, Lex. d. hamburg. Schriftsteller bis z. Gegenwart V, 1870, S. 182-84 (W-Verz., z. T. fehlerhaft);
    H. Ahlborn, Mitt. aus d. Gesch. d. math. Ges. zu Hamburg u. aus d. Werken einiger ihrer bedeutenderen Mitglieder in d. ersten Zeit ihres Bestehens, in: Festschr. z. Feier d. 50j. Bestehens d. Realgymnasiums d. Johanneums in Hamburg, 1884. Nr. 6, S. 8-20;
    J. F. Bubendey, Btrr. z. Gesch. d. Math. Ges. in Hamburg I, 1690-1790. in: Mitt. d. Math. Ges. in Hamburg, Bd. 1, 1889, S. 8-16;
    ders., Gesch. d. Math. Ges. in Hamburg 1690-1890, in: Festschr., hrsg. v. d. Math. Ges. in Hamburg anlässlich ihres 200j. Jubelfestes 1890, 1890, 1. T., S. 16-30;
    H. Stange. Die St. Takobi Kirchenschule u. ihre Lehrer, Gesch. e. hamburg. Schule, 1934, S. 33-48 (P);
    H. Schimank, Zur Gesch. d. exakten Naturwissenschaften in Hamburg, 1928, S. 67-71;
    ders., Die Kunst-Rechnungsliebende Societät als Gründung dt. Schreib- u. Rechenmeister, in: FF 16, 1940, S. 337-40 (P), u. in: Mitt. d. Math. Ges. in Hamburg, Bd. 8, T. 3, 1941, S. 22-54 (W-Verz.).

  • Autor/in

    Menso Folkerts
  • Zitierweise

    Folkerts, Menso, "Meißner, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 700-701 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126788065.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA