Lebensdaten
1863 – 1924
Geburtsort
Winterthur
Sterbeort
Montagnola bei Lugano
Beruf/Funktion
Elektroingenieur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 119261227 | OGND | VIAF: 15576180
Namensvarianten
  • Brown, Charles Eugene Lancelot
  • Brown, Charles
  • Brown, Charles Eugene Lancelot
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brown, Charles, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119261227.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Charles s. (1);
    1) Montreux 1887 Emilie ( 1914), T des Samuel Nathan und der Caroline Neumann, aus Miloslave, Posen, 2) Baden 1916 Hilda Irene, T des Theodor Goldschmid und der Cora Emma Biedermann aus Philadelphia;
    2 S, 2 T aus 1), 2 S aus 2).

  • Biographie

    B. trat nach Lehrzeit bei Bürgin (Basel) 1884 in die Maschinenfabrik Oerlikon ein, übernahm 1886 deren elektrische Abteilung und widmete sich der Konstruktion und Durchbildung von Gleichstrommaschinen. Die Hochstrommaschinen für die Aluminium-Industrie AG Neuhausen waren lange die größten der Welt. Seine 4 Pol-Maschine erhielt 1889 auf der Internationalen Industrie-Ausstellung in Paris den Großen Preis für Dynamomaschinen. 1889 ging B. zur Wechselstromtechnik über, schuf mit Dolivo-Dobrowolksky die Mehrphasenwicklung und führte mit seinem Bruder Sidney die Berechnungen und die Konstruktion der Generatoren für die Schweizerische Elektrizitäts-Gesellschaft Baden (Schweiz) durch. 1891 gründete er mit Walter Boveri die B., Boveri & Cie. in Baden, baute u. a. in Deutschland und Italien bedeutende elektrische Anlagen, erwarb um 1900 die Dampfturbinenpatente von Ch. Parsons, entwickelte die Vielfachunterbrechung bei Hochspannungsölschaltern und die Röhrensicherungen als Trennschalter. 1911 schied B. aus der Leitung der Firma aus.

  • Literatur

    Elektrotechn. Zs. 45, 1924, S. 572 (P);
    VDI-Zs. 68, 1924, S. 624;
    NZZ, 14.5.1924, Nr. 713;
    Matschoss, Technik;
    50 J. B.-Boveri, 1891–1941, Baden/Kt. Aargau 1941, S. 6-11 (P);
    P. Faber, 50 J. B.-Boveri Dampfturbinen, in: B.-Boveri Mitt. 38, Okt. 1950, Nr. 10, S. 339-41.

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Brown, Charles" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119261227.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA