Dates of Life
1863 – 1924
Place of birth
Winterthur
Place of death
Montagnola bei Lugano
Occupation
Elektroingenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119261227 | OGND | VIAF: 15576180
Alternate Names
  • Brown, Charles Eugene Lancelot
  • Brown, Charles
  • Brown, Charles Eugene Lancelot
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brown, Charles, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119261227.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Charles s. (1);
    1) Montreux 1887 Emilie ( 1914), T des Samuel Nathan und der Caroline Neumann, aus Miloslave, Posen, 2) Baden 1916 Hilda Irene, T des Theodor Goldschmid und der Cora Emma Biedermann aus Philadelphia;
    2 S, 2 T aus 1), 2 S aus 2).

  • Biographical Presentation

    B. trat nach Lehrzeit bei Bürgin (Basel) 1884 in die Maschinenfabrik Oerlikon ein, übernahm 1886 deren elektrische Abteilung und widmete sich der Konstruktion und Durchbildung von Gleichstrommaschinen. Die Hochstrommaschinen für die Aluminium-Industrie AG Neuhausen waren lange die größten der Welt. Seine 4 Pol-Maschine erhielt 1889 auf der Internationalen Industrie-Ausstellung in Paris den Großen Preis für Dynamomaschinen. 1889 ging B. zur Wechselstromtechnik über, schuf mit Dolivo-Dobrowolksky die Mehrphasenwicklung und führte mit seinem Bruder Sidney die Berechnungen und die Konstruktion der Generatoren für die Schweizerische Elektrizitäts-Gesellschaft Baden (Schweiz) durch. 1891 gründete er mit Walter Boveri die B., Boveri & Cie. in Baden, baute u. a. in Deutschland und Italien bedeutende elektrische Anlagen, erwarb um 1900 die Dampfturbinenpatente von Ch. Parsons, entwickelte die Vielfachunterbrechung bei Hochspannungsölschaltern und die Röhrensicherungen als Trennschalter. 1911 schied B. aus der Leitung der Firma aus.

  • Literature

    Elektrotechn. Zs. 45, 1924, S. 572 (P);
    VDI-Zs. 68, 1924, S. 624;
    NZZ, 14.5.1924, Nr. 713;
    Matschoss, Technik;
    50 J. B.-Boveri, 1891–1941, Baden/Kt. Aargau 1941, S. 6-11 (P);
    P. Faber, 50 J. B.-Boveri Dampfturbinen, in: B.-Boveri Mitt. 38, Okt. 1950, Nr. 10, S. 339-41.

  • Author

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Citation

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Brown, Charles" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 640 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119261227.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA