Dates of Life
vermutlich 1646 – 1712
Place of birth
Schärding
Place of death
Freising
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118917994 | OGND | VIAF: 74043703
Alternate Names
  • Mayr, Rupert Ignaz
  • Mager, Ignatio
  • Mayer, Ignatio
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mayr, Rupert Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917994.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Achatius ( 1663/66), Weinwirt u. Grenzaufschlagsgegenschreiber in Sch.;
    M Maria Salome N. N.;
    B Achatius, Notar in Traunstein, Ferdinand, Bgm. u. Stadtrichter in Sch.;
    1667 (?) Anna Cäcilia, vermutl. T d. bayer. Schanzkommissars Joh. Georg Freyhammer; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    M. war 1670 als Geiger Mitglied der Freisinger Hofkapelle, kam 1678 in derselben Funktion nach Eichstätt und in den folgenden Jahren auch mehrfach nach Regensburg; ebenso ist 1683 ein kurzer Aufenthalt in Passau in bischöfl. Dienst nachweisbar. Vermutlich verbrachte er 1683-85 zwei Studienjahre in Paris bei Jean-Baptiste Lully. Anschließend trat M. als Violinist in die kurfürstl. Hofkapelle in München ein. Nach Auflösung der Hofkapelle durch die Vertreibung des Kf. Max Emanuel 1706 berief ihn Bischof Johann Franz als Hofkapellmeister nach Freising.

    M.s vielfältiges kirchenmusikalisches Schaffen ist sowohl vom „stile antico“ als auch von der konzertanten Monodie geprägt; erhalten sind außer einem Trauergesang zum Tod Bischof Marquards von Eichstätt drei Sammlungen: „Sacri Concentus“ (Psalmen, Antiphone, geistl. Gesänge, 1681), „Gazophylacium musicosacrum“ (Offertorien, Motetten, 1702), und „Psalmodia brevis“ (Psalmen, geistl. Gesänge, 1706, Neudr.: K. G. Feller [Hrsg.], DTB 37). Die Texte sind streng liturgisch komponiert; die musikalische Gestaltung dient nur der Ausdeutung des Wortes. An weltlicher Instrumentalmusik, die mehr als die anderen Werke in franz. Tradition steht, sind zwei Suitensammlungen erhalten: „Arion sacer“ (teilweise) und die „Pythagorischen Schmids-Füncklein“ (1692), die M. schon zu Lebzeiten hohe Wertschätzung eintrugen. Für die „Münchner Größere Lateinische Kongregation“ vertonte M. den größten Teil der zwischen 1685 und 1706 aufgeführten „Fastenmeditationes“. In kleiner Besetzung, ohne große musikalische Anforderungen und im Stil an die venezian. Oper anschließend, stellen sie den umfangreichsten Teil seines musikdramatischen Werkes dar. Die Vertonungen der größeren und prunkvolleren Herbstdramen der Jesuiten und der Freisinger Benediktiner sind verschollen. In künstlerisch-musikalischer Hinsicht zählen die Jahre in München sicher zu M.s bedeutendsten. Mit franz. und ital. Musik bestens vertraut, blieb er in seinen Kompositionen dennoch eigenständig. – Die wirkungsvolle Schlichtheit seiner musikalischen Erfindung mit ihrer liedhaften, klar umrissenen Thematik ist für seinen Stil ebenso bezeichnend wie perfekte kontrapunktische Verarbeitung, kompakte Klanggestaltung, feinfühlige Textbehandlung und klangschöne Instrumentation.

  • Works

    Weitere W 24 Meditationes, in: F. Lang (Hrsg.), Theatrum Solitudinis Asceticae, Theatrum Affectuum Humanorum, beide 1717.

  • Literature

    B. Ulrich, Die „Pythagor. Schmids-Füncklein“, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. 9, 1907, S. 75-82;
    K. G. Fellerer, R. I. M. (1646-1712) u. s. Kirchenmusik, in: Archiv f. Musikforschung 1, 1936, S. 83-103 (W-Verz.) u. 200-22;
    I. Schmid. R. I. M. (1646-1712): Die Kompositionen f. d. Musiktheater, Diss. Salzburg (in Vorbereitung);
    MGG VIII (W);
    Riemann;
    The New Grove.

  • Author

    Irmgard Schmid
  • Citation

    Schmid, Irmgard, "Mayr, Rupert Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917994.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA