Dates of Life
1872 – 1951
Place of birth
Danzig
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker ; Erfinder
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135647487 | OGND | VIAF: 20907031
Alternate Names
  • Bronk, Otto von

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bronk, Otto von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647487.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1823–80), S des Peter, beide Grundbesitzer in Podjass (Westpreußen), und der Elisabeth Kozyizkowska;
    M Modesta, T des Stanislaus von Kalkstein, Gutsbesitzer, und der Wilhelmine Neufeld (evangelisch);
    Berlin 1904 Helene (evangelisch), T des Friedrich Püschel, Zimmermeister, und der Caroline Seker; 1 S.

  • Biographical Presentation

    B. wandte sich schon in jungen Jahren der Elektrophysik zu und beschäftigte sich in einem zusammen mit F. Clausen gegründeten Laboratorium mit Versuchen und Vorträgen über die drahtlose Telegraphie und die Röntgenstrahlentechnik und mit der Herstellung von Selenzellen. Die Beschäftigung mit den letzteren regte ihn schon früh zu Erfindungen auf dem Gebiet des Fernsehens an. In einem Patent von 1902 gibt er z. B. bereits eine Lösung für das Farbfernsehen mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln an. - 1911 trat B. bei Telefunken ein und übernahm die Leitung der Patentabteilung, die dann ein Vierteljahrhundert in seiner Hand lag. Aus seiner ersten Zeit bei Telefunken stammt die grundlegende Erfindung der Hochfrequenzverstärkung sowie die der Reflexschaltung. Seine Arbeit als patentrechtlicher Betreuer des großen Unternehmens bewies großen Weitblick. Es gelang ihm, einen Besitzstand an deutschen und ausländischen Patenten aufzubauen, die nach dem 1. Weltkrieg seiner Gesellschaft eine sehr starke Position bei den Verhandlungen über Patentaustausch-Abkommen mit führenden ausländischen Gesellschaften sicherten. Eine großzügige Lizenzpolitik der Telefunken GmbH sorgte dafür, daß die Früchte seiner Arbeit auch den anderen Unternehmungen der aufblühenden deutschen Rundfunkindustrie zugute kamen.

  • Works

    Die hist. Entwicklung d. Elektronenröhren in d. drahtlosen Telegr., in: Telefunken-Ztg. 6, Nr. 32/33, Sept. 1923, S. 7-19;
    Telefunkens Patentbesitz, in: Festschr. 25 J. Telefunken, 1928, S. 103 bis 113.

  • Literature

    F. Schröter, O. v. B. (25 J. b. Telefunken), in: Telefunken-Ztg. 17, Nr. 73, Juli 1936, S. 84;
    H. Lux, ebenda, 24, Nr. 92, Okt. 1951, S. 128.

  • Author

    Robert Piloty
  • Citation

    Piloty, Robert, "Bronk, Otto von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 633 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647487.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA