May, Johann Burchard
May, Johann Burchard (Majus)
- Lebensdaten
- um 1650 – 1726
- Geburtsort
- Pforzheim
- Sterbeort
- Kiel
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Historiker ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 121760960 | OGND | VIAF: 877819
- Namensvarianten
-
- Majus, Johann Burchhard
- Maius, Johann Burchhard
- May, Johann Burchard
- Majus, Johann Burchhard
- Maius, Johann Burchhard
- Majus, Johann Burchard
- Burchard, Johann
- Mai, Johann Burchard
- Mai, Johann Burkhard
- Maien, Johann Burchard
- Maius, Jo. Burchardus
- Maius, Joannes Burchardus
- Maius, Johann Burchard
- Maius, Johannes Burchard
- Maius, Johannes Burchardus
- Maj, Johann Burchard
- Maj, Johann Burkhard
- Majus, Jo. Burchardus
- Majus, Joannes Burchardus
- Majus, Johann Burkhard
- Majus, Johannes Burchard
- Majus, Johannes Burchardus
- May, Johann Burkhard
- May, Johannes Burchard
- Mayen, Johann Burchard
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
May: Johann Burchard M. (Majus), Philolog und Historiker, war in Pforzheim im Großherzogthum Baden geboren ungefähr um 1650, fand, nachdem er seine Studien absolvirt, zuerst Anstellung als Lehrer am Gymnasium in Durlach, ward aber hier durch die Kriegsunruhen in dem Kriege mit König Ludwig XIV. von Frankreich 1691 flüchtig, bis er 1693 die ordentliche Professur für Eloquenz und Geschichte an der Kieler Universität erlangte, als Nachfolger von →D. G. Morhof, dem bekannten Polyhistor. Er ward 1697 auch Director der societas scrutantium hier (leges 1698 in novis Sept. et maris Balt. litt. p. 1415). Diese Gesellschaft versammelte sich zwei Mal wöchentlich in seinem Hause zu wissenschaftlichen Verhandlungen. 1725 ward er emeritirt und starb darauf 1726. Seine Schriften verzeichnet J. Moller. Es sind vorzugsweise Programme und Gelegenheitsschriften. Zu nennen sind besonders „Lysiae orationes XXXIV graece cum versione latina“, Marpurgi 1682; „Vorschlag wegen der künftig anzustellenden gelehrten Unterredung“, Kiel 1697, und „Anleitung zur teutschen Redekunst“, 1698. Sensation erregte seiner Zeit seine „Gründliche Anleitung zur Staatskunst“, Erster Theil, Kiel 1710. Er polemisirte hier stark gegen den →Johann Hübner, dessen Lehrbücher damals einer ungewöhnlichen Verbreitung in den verschiedensten Lehranstalten sich erfreuten, so daß dieser sich veranlaßt sah, dagegen eine Abgenöthigte Vertheidigung seiner herausgegebenen Schriften wider J. B. Maji unbillige Censur erscheinen zu lassen. M. besorgte auch die zweite Auflage von →D. G. Morhof's Polyhistor 1695, und gab gleichfalls dessen Dissertationes heraus 1699.
-
-
Literatur
J. Moller, Cimbria litt. II, 521.
-
-
Autor/in
Carstens. -
Zitierweise
Carstens, Carsten Erich, "May, Johann Burchard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 123 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121760960.html#adbcontent