Lebensdaten
1666 – 1742
Geburtsort
Leitmeritz
Sterbeort
Leitmeritz
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135647460 | OGND | VIAF: 13532526
Namensvarianten
  • Broggio, Octavian

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Broggio, Octavian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647460.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Giulio (s.1).

  • Biographie

    B. war Schüler des heimatlichen Gymnasiums und ging anschließend in die Lehre zu seinem Vater. 1694 erwarb er das Bürgerrecht und wurde zwischen 1718 und 1732 Ratsherr. Sein erster Bau ist die Jesuitenkirche 1704, wo er im Gegensatz zu seinem Vater deutsche Stilelemente verwendete. Zwischen 1714 und 1716 baute er die Kirche und das Pfarrhaus zu Großmergenthal und die St. Wenzelskirche zu Leitmeritz, einen Zentralbau, in dem er die Anlage der St. Laurenzkirche von L. v. Hildebrandt in Deutsch-Gabel (Nordböhmen) ins Rokokohafte variierte. 1719 war er an der Wiederherstellung und Neugestaltung der Stadtkirche in Leitmeritz tätig. 1725 erreichte ihn der Auftrag des Fürsten Lobkowitz zur Umgestaltung der Stadtkirche in Raudnitz. Hier verwandte er, ähnlich wie sein großer Zeitgenosse in Böhmen, Johann Santin Aichel, gotische Phantasieformen im barocken Bauverband. Von B. stammt auch die Hauptfassade des Klosters Osseg bei Teplitz, seine vielleicht schönste Leistung in musikalisch beschwingten und fast schloßhaft heiteren Formen. B. war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der führende Barockbaumeister Nordböhmens, der mit Vorliebe wie Aichel über Eck stehende Pfeiler mit darüber liegenden konkaven Gebälkschwüngen verwendete.

  • Literatur

    J. Hofmann, Die Barocke in Nordböhmen, 1898, S. 79, 102;
    Topogr. d. hist. u. Kunstdenkmäler d. Kgr. Böhmen IV, 1900, Bez. Raudnitz, S. 158 ff.;
    H. Ankert, Die Baumeisterfam. B., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 40, 1902, S. 395 ff.;
    H. W. Hegemann, Die dt. Barockbaukunst Böhmens. 1943;
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Werner Hegemann
  • Zitierweise

    Hegemann, Hans Werner, "Broggio, Octavian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 631 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647460.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA