Dates of Life
1743 – 1794
Place of birth
Leipzig
Place of death
Braunschweig
Occupation
staatswissenschaftlicher Schriftsteller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118579320 | OGND | VIAF: 64042230
Alternate Names
  • Mauvillon, Jakob
  • Mauvillon, Jacob
  • Mauvillon, Jakob
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mauvillon, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579320.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eleazar de M. (1712-79), ref. Prediger, nach Flucht aus Frankreich Privatsekr. d. Kf. Friedrich August v. Sachsen, dann Sprachlehrer u. Schriftsteller in L., seit 1758 Prof. d. franz. Sprache am Collegium Carolinum in B. (s. Meusel VIII). S d. Esprit Guilleaume de M. in Le Bourg b. Tarascon (Provence) u. d. Anne de Farges;
    M Marie Bonne (1707–63), T d. Scipion Le Jeune de Montant in Halberstadt u. d. Elisabeth Portus;
    Mengeringhausen 1773 Louise (1750–1828), T d. Samuel Scipio, waldeck. Reg.- u. Konsistorialrat, u. d. Joh. Catherina Friederike Suden;
    2 S, 3 T, u. a. Friedrich Wilhelm v. M. (1774-1851), Mil.schriftst., preuß. Oberst (s. ADB 20).

  • Biographical Presentation

    Erzogen am Collegium Carolinum in Braunschweig, schlug M. trotz einer körperlichen Mißbildung die militärische Laufbahn ein. Er fungierte zunächst als Kriegsbauingenieur des hannov. Oberst v. Wallmoden und beteiligte sich in dieser Funktion an drei Feldzügen des Siebenjährigen Krieges. Anfang 1765 nahm er jedoch als Fähnrich seinen Abschied, da die Hoffnung auf ein weiteres Fortkommen in der Offizierslaufbahn aussichtslos erschien. Seit 1766 unterrichtete M. als Fremdsprachenlehrer am hannov. Pädagogium zu Ilfeld, wo sich eine enge Freundschaft mit Ludwig August Unzer entwickelte, aus der der literaturgeschichtlich interessante Briefwechsel „Ueber den Werth einiger Deutschen Dichter“ hervorging, der 1771/72 veröffentlicht wurde. 1771 erhielt er durch die Vermittlung Rudolph Erich Raspes eine Professur für Kriegsbaukunst am Kasseler Collegium Carolinum. Wenig spater begann sein intensives schriftstellerisches Engagement, das seine Biographie noch stärker als seine militärischen Ambitionen kennzeichnet, die in Kassel erst 1778 mit seiner Berufung zum stellvertretenden Leiter des Kadettenkorps und der damit verbundenen Ernennung zum Hauptmann befriedigt wurden. Wie viele jüngere Autoren der Zeit begab sich auch M. zunächst an die Übersetzung franz. Werke, um später das so gewonnene Wissen und sprachliche Können in eigenen Schriften nutzbringend zu verwerten. Angeregt durch die Auseinandersetzung mit Raynals „Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans lex deux Indes“ und Turgots „Réflexions sur la formation et la distribution des richesses“, wandte sich M. seit Mitte der 70er Jahre vornehmlich der Untersuchung philosophischer, historischer und volkswirtschaftlicher Probleme zu. Seine „Sammlung von Aufsätzen aus der Staatskunst“ (1776 f.) und mehr noch die „Physiokratischen Briefe“ (1780) ließen ihn zum führenden Vertreter physiokratischen Gedankenguts in Norddeutschland werden. Besonders enge Beziehungen pflegte M. damals zu Christian Wilh. v. Dohm, mit dessen volkswirtschaftlichen Argumenten sich das zuletzt genannte Werk auseinandersetzte.

    Die Verwendung im Kasseler Kadettenkorps führte seit Beginn der 80er Jahre zu einer deutlichen Konzentration seines Interesses auf Militärtheorie und -geschichte. So veröffentlichte M. 1784 seine grundlegende „Einleitung in die sämmtlichen militärischen Wissenschaften“, die zu den ersten alle Bereiche des Militärwesens erfassenden Lehrbüchern zählt, und kurz zuvor drei umfangreiche kriegsgeschichtliche Abhandlungen. Besonders der „Essai sur l'influence de la poudre à canon“ (1782) zeugt von der Distanz des Autors gegenüber den Prinzipien aufklärerischer Geschichtsschreibung und trägt jedenfalls ansatzweise historistische Züge.

    1785 wurde M. zum Professor für Kriegswissenschaften und Kriegsbaukunst am Collegium Carolinum in Braunschweig berufen und bald zum Major und schließlich zum Oberstleutnant ernannt. In Braunschweig erreichte er aber nicht nur den Zenit seiner militärischen Laufbahn, sondern durch die Zusammenarbeit mit Mirabeau, den er dort kennenlernte, vor allem den Höhepunkt seines politischen Engagements. Kernstück dieser Zusammenarbeit war das achtbändige Werk „De la Monarchie Prussienne sous Frédéric le Grand“ (1788). M. beeinflußte vor allem die volkswirtschaftliche Vorstellungswelt Mirabeaus und übersandte ihm nach Ausbruch der Revolution für die Argumentation in der Constituante gedachte Gutachten. Durch diese Zusammenarbeit und sein Eintreten für die Grundsätze der Franz. Revolution geriet M. gegen Ende seines Lebens zunehmend in gesellschaftliche und politische Isolation. Auch wegen seiner Mitgliedschaft in dem bis Ende der 80er Jahre politisch recht aktiven Illuminatenorden stilisierten ihn konservative Publizisten gar zum Haupt einer illuminatisch-jakobinischen Verschwörung hoch, die nicht nur für die Revolution in Frankreich verantwortlich sei, sondern auch die revolutionäre Infiltration Deutschlands im Auge habe.

    Mit seinen über 30 größeren Abhandlungen und Monographien sowie zahllosen Artikeln und Rezensionen zählt M. zu den „Vielschreibern“ seiner Zeit. Seine Schriften befassen sich mit fast allen Bereichen des menschlichen Lebens. Manches ist sicher zu Recht dem Vergessen anheimgefallen. Dennoch hat M. durch seine Originalität und Klarsicht den Zeitgeist nachdrücklich beeinflußt.

  • Works

    Weitere W u. a. Von d. Unterhaltung zahlr. Truppen u. d. daraus entspringenden Folgen, in: Mgz. d. Regierungskunst, d. Staats- u. Landwirthsch., 1. Stück, 1775, S. 183-242, 2. Stück, 1778, S. 215-44;
    Essai hist. sur l'art de la guerre pendant la guerre de trente ans, 1784. ²1789;
    Das einzige wahre System d. christl. Rel., 1787;
    Des Hzgl. Braunschweig. Ing. – Obristlt. M. gerichtl. Verhöre u. Aussagen, 1791;
    Mann u. Weib nach ihren gegenseitigen Verhältnissen geschildert, 1791;
    Von d. Preuß. Monarchie unter Friedrich d. Gr., 1793-95;
    Gesch. Ferdinands Hzg. v. Braunschweig-Lüneburg, 1794;
    Abriß d. Begebenheiten d. allg. Krieges d. span. Erbfolge, in: Hist. Kal. auf d. J. 1794, Abschnitt II, 1794;
    Ms Briefwechsel, hrsg. v. F. W. Mauvillon (S), 1801;
    J. M. u. Ludw. Aug. Unzers „Ueber d. Werth einiger Dt. Dichter u. üb. andere Gegenstände d. Geschmack u. d. schöne Lit. betr., Ein Briefwechsel“, hrsg. v. H. Blume, in: 38. J.ber. d. Kaiser Franz Josef – Staatsgymnasiums zu Freistadt in Oberösterreich f. d. Schulj. 1908, S. 3-36.

  • Literature

    ADB 20;
    F. Schlichtegroll (Hrsg.). Nekr. auf das J. 1794, 5. Jg., 1. Bd., 1796, S. 163-245;
    C. Schiller, Braunschweigs schöne Literatur in d. J. 1745 bis 1800, 1845;
    O. Gsedl, M. u. s. volkswirtsch. Anschauungen, 1926;
    H. Reissner, Mirabeau u. s. Monarchie Prussienne“, 1926;
    A. Stern, J. M. als Dichter u. Publizist, in: Preuß. Jbb. 230, 1932, S. 239-52;
    K. Braunreuther, Über d. Bedeutung d.|physiokrat. Bewegung in Dtld. in d. 2. Hälfte d. 18. Jh., in: Wiss. Zs. d. Humboldl-Univ. zu Berlin, Ges.- u. sprachwiss. R., Jg. 5, 1955/56, S. 15-65;
    J. Hoffmann, J. M., Ein Offizier u. Schriftsteller im Za. d. bürgerl. Emanzipationsbewegung, 1981 (vollst. W-Verz.).

  • Author

    Jochen Hoffmann
  • Citation

    Hoffmann, Jochen, "Mauvillon, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 455-457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579320.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Mauvillon: Jakob M., durch eigne Schriften und durch Uebersetzungen um die militärischen Disciplinen und um die Staatswirthschaft verdient, war geboren zu Leipzig den 8. März 1743, den 11. Januar 1794 in Braunschweig. Sein Vater Eleazar M. aus Tarascon in der Provence (geb. 1712, 1779) war Privatlehrer der französischen Sprache an der Leipziger Universität; auch die in Halberstadt geborene Mutter stammte von französischen Eltern. Die erste Lehranstalt, die er besuchte, war die Thomasschule in Leipzig, wo ihn Ernesti unterrichtete; 1758 kam er mit seinen Eltern nach Braunschweig und setzte am Collegium Carolinum seine Studien fort, indem er, von Neigung für den Soldatenstand erfüllt, namentlich in den militärischen Wissenschaften sich auszubilden suchte. Im J. 1760 trat er in die Armee, zuerst als Privatingenieur des General v. Wallmoden; 1762 wurde er Conducteur, 1765 Fähnrich beim hannöverischen Ingenieurcorps. Nachdem er noch kurze Zeit sich in Leipzig aufgehalten, mit der Absicht. Jura zu studiren, übernahm er eine Stelle am Pädagogium in Ilfeld als Lehrer der französischen und italienischen Sprache. 1771 zum Lehrer der militärischen Wissenschaften am Carolinum in Kassel ernannt, verheirathete er sich 1773 und wurde bei Errichtung eines adeligen Cadettencorps 1778 zum Hauptmann desselben ernannt. Ende 1784 trat er in braunschweigische Dienste als Major im dortigen Ingenieurcorps und Lehrer der Taktik am Carolinum in Braunschweig. Im November 1799 avancirte er zum Oberstlieutenant und wurde zugleich zum Lehrer der Politik ernannt. Er starb am 11. Jan. 1794 in Braunschweig. Er trat schon in ganz jungen Jahren als Uebersetzer aus dem Französischen auf und versuchte sich in der nämlichen Zeit auch mit selbständigen schönwissenschaftlichen Arbeiten. 1774 begann er das umfassendere Unternehmen. Raynal's Histoire philosophique des deux Indes deutsch herauszugeben (7 Bde., Hannover 1774—1778), und daneben veröffentlichte er 1775 eine Uebersetzung von Turgot's meisterhaften Considérations sur la formation et la distribution des richesses (Lemgo 1775). So war er auf die Staatswissenschaften geführt und schon 1776 ließ er einen ersten Band „Aufsätze über Gegenstände aus der Staatskunst, Staatswirthschaft und neuesten Staatengeschichte“ erscheinen, dem 1777 ein zweiter Band folgte. Das Werk besteht zum größeren Theil aus Uebersetzungen, die meist nach englischen Originalen gemacht sind. Dabei zeigt er aber den Scharfblick, von den erst 1775 herausgekommenen Four tracts von Josiah Tucker zwei aufzunehmen. Ganz selbständige Arbeiten sind zwei der Aufsätze. Der eine derselben, der den Titel „Von der öffentlichen und privaten Ueppigkeit“ hat, setzt die physiokratischen Anschauungen, namentlich soweit sie sich auf die Lehre von der Production und von der Besteuerung beziehen, auseinander und vertheidigt dieselben. Der andere über die Frage, „ob für Hessen der zwanzig oder vierundzwanzig Guldenfuß der vortheilhafteste sei“, enthält einige originelle Theorien, an deren Richtigkeit allerdings zu zweifeln ist. Die Angriffe, welche in den folgenden Jahren von mehreren Seiten in Deutschland gegen das physiokratische System und im Zusammenhang damit gegen seine Ausführungen gerichtet wurden, veranlaßten seine bedeutendste staatswirthschaftliche Schrift, die 1780 erschienenen „Physiokratischen Briefe an den Herrn Professor Dohm“. Mit ebensoviel Ueberzeugung als Gewandtheit tritt er für alle Hauptsätze der Quesnay’schen Lehre ein, auch gegenüber der inzwischen ans Licht gekommenen Kritik des Adam Smith, an dessen Werk er sogar einige nicht unzutreffende Ausstellungen macht. Auch sonst sind|manche seiner Darlegungen, wie über Freihandel, Gewerbefreiheit, die Mißstände im damaligen Finanzwesen, von bleibendem Interesse. Für längere Zeit hat dann M. als Gegenstand seiner Arbeiten ausschließlich militärische Fragen gewählt; namentlich veröffentlichte er 1782 den „Essai sur l'influence de la poudre à canon dans l'art de la guerre moderne“, 1783 die „Einleitung in die sämmtlichen militärischen Wissenschaften“, 1784 den „Essai historique sur l'art de la guerre pendant la guerre de trente ans“. Eine äußere Veranlassung führte ihn zur Beschäftigung mit der Staatswirthschaft zurück. Im J. 1786 war der Graf Mirabeau in Deutschland und traf in Braunschweig mit M. zusammen. Derselbe erkannte in diesem Manne den geeigneten Mitarbeiter bei einer Anzahl litterarischer Unternehmungen, wozu er den Plan gefaßt hatte. Der Graf scheint zuerst eine politisch-statistische Schilderung von Sachsen ihm aufgetragen zu haben, theilte ihm dann seine Ideen über eine eingehende Darstellung der inneren Verhältnisse Preußens mit und ließ die Vorarbeiten dazu von ihm anfertigen. M. hat einen großen Theil der Materialien zu der 1788 erschienenen „Monarchie prussienne sous Frédéric le Grand“ gesammelt und dieselben sowie Vieles, was Mirabeau auffand und ihm zustellte, excerpirt, gewiß auch vielfach seine selbständigen Auffassungen und Urtheile mit den Auszügen verbunden. Trotzdem hat der berühmte Franzose, der für das fertige Werk die Verantwortlichkeit übernahm, sicherlich dazu mehr als die bloße Gruppirung des Stoffes und die stilistische Abrundung des Ausdrucks beigetragen. Nur der Abschnitt über die Taktik der preußischen Infanterie ist von M. allein und wurde auch abgesondert unter seinem Namen publicirt (auch deutsch Meißen 1792). Kurz vor Abschluß des Werkes hat Mirabeau im Sommer 1787 nochmals einige Monate bei seinem Gehülfen in Braunschweig verbracht. Damals sprach er auch die Absicht aus, mit demselben eine gemeinsame Reise nach England zum Studium der dortigen Zustände zu unternehmen. Die Ereignisse in Frankreich hinderten freilich die Ausführung dieses Gedankens, aber auch während seiner glorreichsten Jahre war Mirabeau noch mit M. in Verbindung und ließ sich von ihm literarische Arbeiten machen, so über das preußische Landrecht, über die Grundsätze der Besteuerung. Die Beziehungen zu dem großen Volkstribun scheinen nach dem Ableben desselben für M. an seinem Wohnorte Anfeindungen zur Folge gehabt zu haben, gegen die er sich durch Veröffentlichung der Briefe, die er von Mirabeau empfangen, zu schützen suchte. In seinen letzten Jahren beschäftigte ihn außerdem eine deutsche Bearbeitung der Monarchie prussienne, deren Druck erst nach seinem Tode beendigt wurde. Auch eine kriegsgeschichtliche Arbeit ist aus seinem Nachlaß noch 1796 publicirt worden.

    • Literature

      Strieder, Hessische Gelehrtengeschichte. — Will, Versuch über die Physiokratie, S. 26. — Lettres du comte de Mirabeau à un de ses amis en Allemagne. — Roscher, Geschichte der Nationalökonomik in Deutschland, S. 415, 493 f.

  • Author

    Leser.
  • Citation

    Leser, Emanuel, "Mauvillon, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579320.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA