Lebensdaten
1838 – 1914
Geburtsort
Oberndorf/Neckar
Sterbeort
Oberndorf/Neckar
Beruf/Funktion
Waffenfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118579290 | OGND | VIAF: 62341039
Namensvarianten
  • Mauser, Paul (bis 1912)
  • Mauser, Paul von
  • Mauser, Paul (bis 1912)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mauser, Paul von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579290.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Wilhelm (s. 1);
    Oberndorf 1866 Marie (1843–1908). T d. Färbers Joseph Spiegelhalter in O. u. d. Wilhelmine Franz;
    7 S, 5 T, u. a. Alexius (1885–1960). Dir. d. Mauser-Werke in O., Agnes ( Emil Schneider, 1864–1934, KR, Fabrikbes. in Edenkoben, Aufsichtsratsvorsitzender d. Mauser-Werke in O.).

  • Biographie

    M. leitete zusammen mit seinem Bruder Wilhelm als persönlich haftender Gesellschafter die gemeinschaftlich begründete Waffenfabrik „Gebr. Mauser & Cie.“. Nach Wilhelms Tod beschränkte bei zunächst schwieriger Geschäftslage ein neuer Gesellschaftsvertrag 1884 die Tätigkeit M.s auf die technische Leitung des Unternehmens. Kaufmännischer und administrativer Leiter wurde Alfred Kaulla, ehedem Direktor der Württ. Vereinsbank, die den größten Teil des Grundkapitals der neuerrichteten Kommanditgesellschaft auf Aktien „Waffenfabrik Mauser“ hielt. Erwartungen auf einen großen Auftrag der preuß. Regierung für Repetiergewehre erfüllten sich zunächst nicht. Erst 1887 besserte sich die Finanzlage des Unternehmens erheblich durch einen Auftrag der Türkei über 500 000 Repetiergewehre und 50 000 Karabiner. In diesem Jahr verkaufte die Württ. Vereinsbank ihre Mauser-Aktien an die Berliner Firma Ludwig Loewe & Co., die hierdurch die Kontrolle über die Mauser-Werke erlangte. M. blieb aber weiterhin technischer Leiter der Waffenfabrik. Er forcierte die Entwicklungsarbeiten an kleinkalibrigen Gewehren für das neugeschaffene rauchschwache Pulver. Gegen starke Konkurrenz gelang seit 1889 die Einführung von Mausergewehren auch in der belg., argentin., span. und schwed. Armee, wobei die Fertigung z. T. bei Loewe in Berlin erfolgte. Als Endpunkt einer ganzen Gewehr-Entwicklungsreihe wurde seit 1898 das Mauser-Gewehrmodell 98 im deutschen Reichsheer und in einer bedeutenden Zahl ausländischer Armeen eingeführt. Im Zuge der Konzentration der deutschen Waffen- und Pulverindustrie gründete Isidor Loewe 1896 die „Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken“, in deren Besitz die Aktien des in eine AG umgewandelten Oberndorfer Unternehmens übergingen. M. wurde als erster Direktor Vorstandsvorsitzender der Firma. 1907 folgte die Ernennung zum Generaldirektor.

    Weniger Kaufmann als Konstrukteur und talentierter Techniker, widmete sich M. vor allem der technischen Entwicklungsarbeit. Im öffentlichen Leben seiner Heimatstadt spielte er eine führende Rolle, war 1882-91 Mitglied des Bürgerausschusses und von 1891 bis zu seinem Tode Mitglied des Gemeinderatskollegiums. Freigiebig förderte er das örtliche Vereinsleben. 1898-1903 gehörte er als Hospitant der nationalliberalen Fraktion des Reichstags an. Die Mauser-Werke, die seit den 20er Jahren zum Quandt-Konzern gehörten und 1979 von der Diehl-Gruppe übernommen wurden, entwickelten sich allmählich von einem reinen Waffenhersteller zu einem Industrieunternehmen mit drei Produktionsschwerpunkten: Waffen, Meßgeräte und Werkzeugmaschinen.|

  • Auszeichnungen

    GKR (1908). Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart 1909), Ehrenbürger v. Oberndorf, Grashof-Denkmünze d. VDI (1912).

  • Literatur

    R. H. Korn, Mauser-Gewehre u. Mauser-Patente, 1908 (P);
    Renz, P. M., 1908 (P);
    E. Neumann, P. v. M., in: Schuß u. Waffe 7, 1913/14, S. 361-64, 383-86 (P);
    ders., in: Zs. f. d. gesamte Schieß- u. Sprengstoffwesen 9, 1914, S. 253-56, 278-80 (P);
    VDI-Zs. 58, 1914, S. 1073 f. (P);
    A. Hagen, P. M., in: Gestalten aus d. Schwäb. Katholizismus, 3. T., 1954, S. 44-67 (L, P);
    DBJ Überleitungsbd. I.

  • Literatur

    zu 1) u. 2) H. Wolf. Die wirtsch. Entwicklung d. Stadt Oberndorf a. N. mit bes. Berücksichtigung d. Mauserwerke, 1933;
    F. Hassler u. A. Bihl, Gesch. d. Mauser-Werke, 1938 (L, P);
    P. Gehring, W. u. P. M., in: Lb. Schwaben II, 1941, S. 314-39 (P);
    W. Seel, Mauser, v. d. Waffenschmiede z. Weltunternehmen, 1986 (L, P);
    Dt.GB 146.

  • Autor/in

    Wolfgang Seel
  • Zitierweise

    Seel, Wolfgang, "Mauser, Paul von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 448-449 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579290.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA