Matthias von Kemnat
Matthias von Kemnat (eigentlich Matthias Widmann)
Humanist, * 23.2.1429 (?) Kemnath (Oberpfalz), † 1.4.1476 Heidelberg.
- Lebensdaten
- vermutlich 1429 bis 1476
- Geburtsort
- Kemnath (Oberpfalz)
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Humanist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119062054 | OGND | VIAF: 35258154
- Namensvarianten
-
- Matthias
- Widmann, Matthias (eigentlich)
- Matthias von Kemnat
- Matthias
- Widmann, Matthias (eigentlich)
- widmann, matthias
- Matthias, von Kemnat
- Kemnat, Matthias von
- Kemnaten, Mathias
- Kemnaten, Matthias von
- Kemnatensis, Matthias
- Matthias, Kemnaten
- Matthias, Kemnatensis
- Matthias, Widman
- Matthias, Widman von Kemnat
- Widman von Kemnat, Matthias
- Widman, Matthias
- Matthias von Cemnat
- Matthias, von Cemnat
- Cemnat, Matthias von
- Cemnaten, Mathias
- Cemnaten, Matthias von
- Cemnatensis, Matthias
- Matthias, Cemnaten
- Matthias, Cemnatensis
- Matthias, Widman von Cemnat
- Widman von Cemnat, Matthias
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 9
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 5 über Matthias <von Kemnat>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
1447 bezog M., bereits Kleriker, die Univ. Heidelberg, wo er 1449 Baccalaureus artium wurde. 1457 war er Schüler des ital. Humanisten Arriginus auf der berühmten Schule auf der Plassenburg. Nach Heidelberg zurückgekehrt, stieg er spätestens 1460 zum Hofkaplan des Kf. Friedrich I. von der Pfalz auf. 1465 erlangte er – nunmehr auch Inhaber weiterer geistlicher Pfründen an der Heidelberger Schloßkapelle und in Untergrießheim – den Grad eines Baccalaureus des geistlichen Rechts.
Heidelberger Handschriften und sein teilweise erhaltener Briefwechsel beleuchten M.s Vita, vor allem aber seine Einbindung in einen Zirkel Heidelberger Frühhumanisten am Hof Kf. Friedrichs. Eng befreundet war M. mit dem Frühhumanisten und Hofpoeten Peter Luder. Ein Zeugnis humanistischer Antikerezeption ist der Umstand, daß in mehreren Klassikerhandschriften der Lorscher Klosterbibliothek M.s Name eingetragen ist. Ein Spiegel der weitgefächerten – astrologischen, literarischen u. a. – Interessen ist M.s bis 1475 reichende deutschsprachige Chronik, zugleich ein Kompendium „hoforientierter Wissensinhalte“ (Studt) mit zahlreichen Exkursen. In ihrem ersten Teil lehnt sie sich an die lat. Weltchronistik in der Nachfolge Martins von Troppau und an die bayer. Landesgeschichtsschreibung (→Andreas von Regensburg) an, während der zweite Teil zeitgeschichtlich, nämlich an der Person und den Taten von M.s Gönner, dem Kf. Friedrich, ausgerichtet ist. Den Charakter des Textes als Fürstenlob verdeutlichen eingeschobene lat. Gedichte anderer Autoren über die|Taten Friedrichs und seiner Höflinge. M.s Materialsammlung kam Michel Beheims „Pfälzischer Reimchronik“ zugute. – M.s Bedeutung liegt vor allem darin, daß seine Integration humanistischer Stoffe in traditionelle historiographische Muster und die Tendenz zu dynastischer Legitimation die unter Maximilian I. gepflegte höfische „Gedechtnus“-Kultur vorbereiteten.
-
Werke
Chronik, T.druck in: C. Hofmann, Qu. u. Erörterungen z. bayer. u. dt. Gesch. II u. III, 1862/63.
-
Literatur
W. Wattenbach, Peter Luder, in: ZGORh 22, 1869, S. 33-127;
ders., Peter Luders Lobrede auf Pfalzgf. Friedrich d. Siegreichen, ebd. 23, 1871, S. 21-38;
K. Hartfelder, M. v. K., in: Forschungen z. dt. Gesch. 22,1882, S. 331-49;
P. Joachimsen, Die humanist. Gesch.schreibung in Dtld. I, 1895, S. 168-72;
G. Ritter, Aus d. Kreise d. Hofpoeten Pfalzgf. Friedrichs I., in: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 77, 1923, S. 109-23;
A. v. Euw, Die Hss. d. Slg. Ludwig, III, 1982, S. 272-77;
Bibliotheca Palatina, Textband, 1986, S. 26-29;
B. Studt, Überlieferung u. Interesse, in: Oberrhein. Stud. 7, 1988, S. 275-308;
Vf.-Lex. d. MA2 (L). -
Autor/in
Klaus Graf -
Empfohlene Zitierweise
Graf, Klaus, "Matthias von Kemnat" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 410 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119062054.html#ndbcontent