Lebensdaten
1777 – 1845
Geburtsort
Meißen
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 104140674 | OGND | VIAF: 69362471
Namensvarianten
  • Matthäi, Friedrich
  • Matthäi, Johann Friedrich
  • Matthaei, Friedrich
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Matthaei, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140674.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Matthäi: Johann Friedrich M., Historienmaler, geb. zu Meißen am 4. März 1777, zu Wien am 23. October 1845, Sohn des Bildhauers und nachmaligen Inspectors des Mengsischen Gypscabinets zu Dresden Job. Gottlob M., besuchte die Kunstakademien zu Dresden und Wien, genoß an ersterem Orte Casanova's, hier Füger's Unterricht und setzte dann während der J. 1802—1808 seine Studien in Italien fort. In Florenz erwarb er sich 1803 die Ehrenmitgliedschaft der dortigen Akademie. Nachdem er sich im J. 1808 in Dresden niedergelassen hatte, wurde er hier im October 1810 Professor an der Akademie, nicht lange darauf erster Inspector, dann Director der berühmten Gemäldegalerie, deren Bilderbestand er in einem 1826 und später wiederholt im Druck erschienenen „Verzeichniß der königl. Gemälde-Galerie“ inventarisirte. Als ausübender Künstler malte er Altarblätter, mit Vorliebe aber Gegenstände aus dem griechischen Alterthum; als Lehrer machte er sich verdient durch Leitung einer Malerschule, in welcher auch angehende Kupferstecher und Bildhauer im Zeichnen Unterricht empfingen und die so bedeutende Künstler wie Philipp Veit, Steinla und Ernst Rietschel zu ihren Schülern zählte. Von einer italienischen Reise zurückkehrend starb er, bevor er die Heimath erreicht hatte, in Wien.

    • Literatur

      Meusel, Teutsches Künstlerlexikon, 2. Ausg., Bd. 2, 1809, S. 19 f.; Nagler, Allgem. Künstler-Lexikon, Bd. 8, 1839, S. 449 ff.; Leipziger Zeitung 1845, 29. October, S. 4520; Neuer Nekrolog der Deutschen. 23. Jahrg., 1845, Thl. 2, S. 814 ff.; A. Hagen, Die deutsche Kunst in unserem Jahrhundert, Thl. 1, 1857, S. 114, Thl. 2, S. 5. f.; Conversations-Lexikon, 12. Aufl., Bd. 10, Leipzig, Brockhaus, 1878, S. 210. —

  • Autor/in

    d.
  • Zitierweise

    Leskien, August, "Matthaei, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 606-607 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140674.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA