Dates of Life
1839 – 1921
Place of birth
Insterburg (Ostpreußen)
Place of death
Berlin
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118782355 | OGND | VIAF: 3266903
Alternate Names
  • Martitz, Ferdinand von
  • Martitz, F. v.
  • Martitz, F. von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Martitz, Ferdinand von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782355.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ferdinand (1797–1858), preuß. Oberstlt., S d. preuß. Oberstlt. Karl u. d. Amalie v. Brandt;
    M Elisabeth (1818–80), T d. Ferdinand v. Rechenberg u. d. Henriette Arnauld de la Perière;
    1) Gr.-Ratshof 1866 Erminia (1841–1904), T d. Wilhelm Tortilovitz v. Batocki, auf Rathshof, u. d. Ottilie v. Talatzko, 2) Woopen 1908 Olga (1869–1958), T d. Otto v. Gottberg (1831–1913), auf Gr.-Klitten, Landrat. Mitgl. d. Herrenhauses, u. d. Olga Tortilovitz v. Batocki;
    4 T aus 1), u. a. Erminia ( Ernst Anton Wülfing, 1860–1930, Prof. d. Mineralogie in Heidelberg, s. Pogg. VI).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Rechte in Königsberg und Leipzig habilitierte sich M. 1864 in Königsberg und wurde dort 1868 ao. Professor: 1872 folgte er einem Ruf nach Freiburg, 1875 ging er nach Tübingen. Seit 1898 war er o. Professor des Staats- und Völkerrechts in Berlin, wo er zugleich 1898-1903 dem preuß. Oberverwaltungsgericht angehörte; außerdem war er Mitglied des Haager Schiedshofes. Bis 1920 war M. in der akademischen Lehre tätig, der die ganze Liebe des zurückhaltenden Gelehrten gehörte.

    M., der Schüler W. E. Albrechts war, ging vom deutschen Recht aus, aber schon bald nach dem Erscheinen seines Buches „Das eheliche Güterrecht des Sachsenspiegels und der verwandten Rechtsquellen“ (1867) wandte er sich dem öffentlichen Recht zu und fand hier mit der Zeit im Völkerrecht sein fast ausschließliches Arbeitsgebiet. Der Verfassung des Norddeutschen Bundes widmete er frühzeitig eindringliche „Betrachtungen“ (1868), die in ihrer strengen Orientierung am juristischen Gehalt der neuen politischen Ordnung schon den Übergang zur Staatsrechtswissenschaft des Bismarckreichs bilden, die aber doch dem späteren Positivismus noch als zu politisch galten. Den Übergang zum Völkerrecht vollzog M., nachdem er die wichtigste dogmatische Frucht der neuen juristischen Methode, die Lehre vom sog. doppelten Gesetzesbegriff, entschieden (wenn auch resonanzlos) von einem anderen juristischen Ansatz aus als dem Labands kritisiert hatte (in der großen Rezensionsabhandlung zum 2. Band von Labands „Staatsrecht“ u. d. T.: Über den konstitutionellen Begriff des Gesetzes nach deutschem Staatsrecht, in: ZGStW 36, 1880). Die Wissenschaft des Völkerrechts hat M. am meisten durch das Standardwerk „Internationale Rechtshilsfe in Strafsachen“ (2 Bde., 1888/97) gefördert. Sein Verdienst um die Entwicklung der deutschen Völkerrechtswissenschaft kann nicht nur nach dem literarischen Ertrag seiner Arbeit beurteilt werden, sondern muß auch an seiner rechtspraktischen Tätigkeit sowie an der Tatsache gemessen werden, daß die für ihn charakteristische intensive Spezialisierung auf das Völkerrecht vor 1900 noch ungewöhnlich war.

  • Works

    Weitere W u. a. Das Recht d. Staatsangehörigkeit im internat. Verkehr, 1875;
    Die Monarchie als Staatsform, 1903;
    Völkerrecht, in: Die Kultur d. Gegenwart, hrsg. v. P. Hinneberg, T. II, Abt. VIII: Systemat. Rechtswiss., 1906, S. 427-94.

  • Literature

    Ph. Zorn, in: Dt. Juristenztg., 1911, Sp. 973 f.;
    H. Triepel, ebd., 1919, Sp. 326 f.;
    ders., ebd., 1921, Sp. 607 f.;
    ders., Staatsrecht u. Pol., 1927, S. 10;
    U. Stutz, in: ZSRGG 42, 1921, S. 598;
    M. Fleischmann, in: Zs. f. Völkerrecht 12, 1923, S. 242 f.: W.-E. Böckenförde, Gesetz u. gesetzgebende Gewalt, ²1981, S. 296 ff.

  • Author

    Manfred Friedrich
  • Citation

    Friedrich, Manfred, "Martitz, Ferdinand von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782355.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA