Dates of Life
1899 – 1965
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
München
Occupation
Dermatologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118730894 | OGND | VIAF: 32791744
Alternate Names
  • Marchionini, Alfred

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Marchionini, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118730894.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl, Redakteur d. „Volksztg.“;
    M N. N. Domnick;
    1931 Mathilde (Thilde) Soetbeer ( 1976), Dr. med., Nervenärztin; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    M. studierte Medizin an den Universitäten Königsberg, Leipzig und Freiburg/Br. Dabei war er nach dem frühen Verlust seines Vaters und einer Unterbrechung des Studiums – bedingt durch Kriegsdienst als Sanitäts-Gefreiter auf dem Balkan – gezwungen, seinen Lebensunterhalt als Werkstudent sicherzustellen. In Freiburg promovierte M. 1922 zum Dr. med. und arbeitete dann als Assistent an den Universitäten Leipzig, Kiel, Heidelberg und Freiburg. In Kiel führte er bei W. Schade physikalisch-chemische Forschungen durch, die die Grundlage der späteren Entdeckung des „Säureschutz-Mantels“ der Haut bildeten. 1928 habilitierte sich M. in Freiburg (als Schüler von E. A. Rost) als Privatdozent für Dermatologie. Sein Forschungsansatz schloß die wissenschaftlichen Disziplinen der Biochemie, physikalischen Chemie und Physiologie in Richtung einer funktionellen Dermatologie – im Gegensatz zur früheren, bloß morphologischen Betrachtungsweise – mit ein. So bereicherte M. die Dermatologie um eine Reihe spezifischer Aspekte: die Fachgebiete Tropendermatologie, Klimatologie, Ethnologie und die Beschreibung der speziellen Krankheitsbilder atopische Neurodermitis, Hauttuberkulose sowie mit serologischen Verfahren, Körperpflege, Kosmetik verbundenen Fragestellungen. Den Zusammenhang von Psyche und Soma bei Dermatosen erarbeitete er gemeinsam mit der Nervenärztin Thilde Soetbeer (Schülerin von A. Hoche), die er 1931 heiratete. Obwohl M. 1934 zum apl. Professor ernannt worden war, wählte er – dem wachsenden politischen Druck des nationalsozialistischen Regimes ausweichend – 1938 das Exil in der Türkei; er nahm den Ruf K. Atatürks nach Ankara als Direktor des Staatlichen Musterkrankenhauses an. Seine Frau hatte bereits wegen einer nichtarischen Großmutter ihre Praxis schließen müssen.

    In Ankara gelang ihm unter einfachsten Voraussetzungen (ohne Laboratorium) der erfolgreiche Aufbau einer leistungsfähigen dermatologischen Abteilung und Forschungsstätte. Die Arbeit der Klinik stellte nicht nur die ambulante Patientenbetreuung sicher, sondern führte auch in der dermatologischen Forschung zu neuen Perspektiven: Klimatophysiologie und -pathologie der Haut, Erstbeschreibung von Krankheitsbildern, Therapie subtropischer Hauterkrankungen (Orientbeule, Lepra). Bei dem Ausbau der Kliniken und Institute zur Volluniversität Ankara berief man M. 1946 zum ersten Ordinarius für Dermatologie. Dank seiner guten Verbindungen als Arzt des Diplomatischen Corps trug er während der Kriegsjahre entscheidend dazu bei, daß 10 000 türkische Juden in Frankreich vor deutschen Vernichtungslagern gerettet werden konn|ten. M. kann mit Recht als ein „Vater“ der türkischen Medizin bezeichnet werden. Obwohl ihn die türkischen Gastgeber nur schweren Herzens ziehen ließen, folgte M. 1948 einem Ruf der Univ. Hamburg. 1950 wurde er als Nachfolger Leo v. Zumbuschs auf den dermatologischen Lehrstuhl der Univ. München berufen. Diese frühen Jahre des Wiederaufbaus waren von den Bemühungen gekennzeichnet, das Mißtrauen der Weltöffentlichkeit gegen die deutsche Wissenschaft durch symbolhafte Rehabilitation jüdischer Wissenschaftler (Paul Unna-Büste in Hamburg) abzubauen und internationale Kontakte wieder herzustellen. In dieser Zeit gelangen M. die Gründung der Zeitschrift „Hautarzt“ wie auch Veröffentlichungen zur Penicillinbehandlung von Hautkrankheiten. In München konnte erfolgreich die Einrichtung einer dermatologischen Ausbildung mit internationaler Beteiligung etabliert werden. Höhepunkte seiner Arbeit an einem Gedankenaustausch jenseits aller Nationalitäten und Rassen bildeten 1955 die Einladung der gesamten Pariser Universität nach München (Rektorat 1954/55) und zahlreiche Reisen und Einladungen ins Ausland (Polen, Israel usw.). Er gab das Ergänzungswerk zum „Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten“ von W. Jadassohn (24 Bde. in 7 Teilen, 1959–79, W bei den jeweiligen Kap.) heraus.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Straßburg 1963);
    Ehrenmitgl. in mehr als 40 Dermatolog. Ges.

  • Works

    Weitere W. u. a. Unterss. üb. d. Wasserstoffionenkonzentration d. kranken Haut, in: Archiv f. Dermatol. u. Syphilis 160, 1930, S. 139;
    Asthma-Ekzem, Asthma-Prurigo u. Neurodermitis als allerg. Hautkrankheiten, in: Würzburger Abh. 27, 1932, S. 337 (mit T. Soetbeer);
    Klin. u. experimentelle Unterss. üb. d. Vitamin A- u. Carotingehalt d. menschl. Blutserums b. Hautkrankheiten, ebd. 175, 1937, S. 419;
    Säuremantel d. Haut u. Bakterienabwehr, in: Klin. Wschr. 17, 1938, S. 663, 736, 1073, 1831;
    Klimat. bedingte Hautkrankheiten in Zentralanatolien, in: Türk. Archiv f. Dermatol. 7, 1940, S. 2095;
    Neuere Methoden d. Behandlung d. Orientbeule (Hautleishmaniose), 1945;
    Penicillinbehandlung d. Hautkrankheiten, 1950 (mit H. Götz);
    Fortschritt d. prakt. Dermatol., 3 Bde., 1952-59. – Mithrsg.: Archiv f. Dermatol. u. Syphilis.

  • Literature

    R. Richter, Brief aus Ankara, in: Hautarzt 5, 1954, S. 518-20;
    Euromed 2, 1962, S. 20 (P);
    Chronik d. LMU 1963/64, in: Univ.archiv 1964, S. 138-40;
    M. Schmaus, Chronik d. LMU 1964/65, ebd., 1966, S. 20-23;
    S. Borelli, in: Parfümerie u. Kosmetik, 46, 1965, S. 161 (P);
    Bayer. Ärztebl. 20, 1965, S. 400 (P);
    W. Trummert, in: Münchener Med. Wschr. 26, 1965, S. 1319-21 (P);
    XIII. Congr. Internat. Dermatologiae (Bd. 1), 1968, S. 1 f. (P);
    A. M. (= Schrr. d. A. Marchionini-Stiftung, H. 4), 1979, S. 1-28 (P).

  • Author

    Eberhard Wormer
  • Citation

    Wormer, Eberhard J., "Marchionini, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 114-115 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118730894.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA