Dates of Life
1875 – 1946
Place of birth
Gandersheim
Place of death
Gelsenkirchen
Occupation
Staatsarchivar
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116485744 | OGND | VIAF: 167448
Alternate Names
  • Brenneke, Johann Friedrich Robert Adolf
  • Brenneke, Adolf
  • Brenneke, Johann Friedrich Robert Adolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brenneke, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116485744.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Musikerfamilie;
    V Heinrich (1848–1921), Musikdirigent, S des August, Anbauer in Düderode, und der Joh. Hilleke;
    M Berta, T des Karl Christian Pick (1815–75), Musikdirektor in Gandersheim, und der Christiane Auguste Böhme (1820–94);
    Gandersheim 1909 Elly, T des Schulrats Jos. Schürholz und der Wilh. Amelze (katholisch).

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Jena, Göttingen, München, Marburg Geschichte und Deutsch, insbesondere bei G. v. Below und K. Brandi, und promovierte 1898 in Marburg. Seinen praktischen Archivdienst begann er 1900 am Staatsarchiv Münster, wirkte 1905-08 am neuerrichteten Staatsarchiv Danzig und erhielt 1908 die ersehnte Versetzung an das Staatsarchiv Hannover, wo er 1923 Staatsarchivdirektor wurde. 1930-43 leitete er das preußische Zentralarchiv, das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem. 1930 wurde er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie. Seine entscheidende wissenschaftliche Leistung ist - abgesehen von seinen Arbeiten auf dem Gebiete der niedersächsischen Landesgeschichte - die Erhebung der Archivwissenschaft, die bisher lediglich einen Teil der historischen Quellenkunde gebildet hatte, in den Rang einer historischen Hilfswissenschaft durch Begründung einer eigenständigen Methodik, die nicht mehr in bloßer Inhaltsbeschreibung, sondern in der Analyse der Struktur des Archivs, d. h. der Zusammenfügung und Aufgliederung seines Inhalts, an Hand der aus der vergleichenden Archivgeschichte gewonnenen Typologie der Struktur- und Organisationsformen ihre eigentliche Aufgabe sieht und die Herausarbeitung gewisser entwicklungsgeschichtlicher Gesetzmäßigkeiten erstrebt. Mit seiner Theorie des „freien Provenienzprinzips“ hat er die bisherigen archivalischen Ordnungsgrundsätze bedeutsam weiterentwickelt, was sich auf die archivalische Praxis fruchtbar auswirken wird.

  • Works

    Die ordentl. direkten Staatssteuern Mecklenburgs im MA, Diss. Marburg 1900, auch in: Jb. d. Ver. f. mecklenburg. Gesch. u. Altertumskde. 65, 1900, S. 1 ff.;
    Vor- u. nachref. Klosterherrschaft u. d. Gesch. d. Kirchenreform im Fürstentum Calenberg-Göttingen (bis 1584), 2 Bde., 1928/29;
    Archivkde., aus d. Nachlaß bearb. v. W. Leesch, 1953 (Lebensabriß, W-Verz., P);
    mehrere Zs.-Aufsätze z. hannov. Ref.gesch.

  • Literature

    A. Brackmann, in: Niedersächs. Jb. f. Landesgesch., 20. 1947, S. 215 ff.;
    W. Leesch, in: Der Archivar 6, 1953, Sp. 97 ff.

  • Author

    Wolfgang Leesch
  • Citation

    Leesch, Wolfgang, "Brenneke, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116485744.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA