Mandelsloh, Friedrich Graf von
Mandelsloh, Friedrich
- Lebensdaten
- 1795 – 1870
- Geburtsort
- Stuttgart
- Sterbeort
- Bad Mergentheim
- Beruf/Funktion
- Forstmann ; Geologe ; Förster
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11672756X | OGND | VIAF: 20439099
- Namensvarianten
-
- Mandelsloh, Friedrich Graf von
- Mandelsloh, Friedrich von
- Mandelsloh, Fréderic de
- Mandelsloh, Friedrich, Graf von
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Mandelsloh: Friedrich Graf von M., entstammte dem altadeligen mecklenburger Geschlechte der Mandelslohe und war als zweiter Sohn des württembergischen Staatsministers Ulrich v. M. (s. u.) am 29. December 1795 zu Stuttgart geboren. Nachdem er in seiner Geburtsstadt die sorgfältigste Erziehung genossen hatte, trat er 1812 als Lieutenant in die Garde ein, verließ aber schon nach drei Jahren, unbefriedigt von seiner Stellung, die militärische Laufbahn, um sich dem Forstwesen zu widmen. Zu diesem Zwecke besuchte er die berühmte Forstakademie zu Tharand, wo er unter Cotta's specieller Leitung sich eifrigst mit dem Studium des Forstfaches und der Naturwissenschaft im Allgemeinen beschäftigte. Nach Württemberg zurückgekehrt, durchlief nun M. in rascher Folge alle Stufen der staatlichen Forstverwaltung als Forstassistent, Revieramtscandidat,|Revierförster und Oberförster, bis er endlich als Kreisforstrath nach Ulm berufen wurde. Hatte er schon in seinen früheren Stellungen sich eifrig mit Sammeln und Bestimmen von Gesteinen und Versteinerungen befaßt, so fand er in Ulm erst recht den ergiebigsten Boden für geologische Studien. Als Frucht derselben legte er der Versammlung der Naturforscher und Aerzte 1834 ein geognostisches Profil der schwäbischen Alb vor, welches er in einer in Straßburg erschienenen Schrift „Mémoire sur la constitution géologique de l'Alb“ (1834) ausführlich erläuterte. Durch diese sehr fleißige Arbeit erwarb sich M. damals den Ruf eines ersten Kenners der geologischen Verhältnisse Schwabens. Namentlich gebührt ihm das Verdienst, die Bedeutung der Schichtenstörungen im Gebirgsbau der Alb zuerst klar erkannt und ermittelt zu haben, daß die gegenwärtige Schichtenlage sich vielfach als Folge von erlittenen Verwerfungen nachweisen lasse. Ein auf seinen Vorschlag abgestoßenes Bohrloch behufs Auffinden von Steinkohlen unsern Neuffen hatte keinen günstigen Erfolg, weil M. zu sehr nach dem Muster Englands, das er 1829 näher kennen gelernt hatte, sich die schwäbischen Verhältnisse zurecht stellte. Als besonders verdienstvoll muß Mandelsloh's Fleiß und Eifer gerühmt werden, durch sorgfältiges Aufsammeln von Gesteinen und Versteinerungen einen genauen Einblick in den Aufbau der Gebirge seiner Heimath vorbereitet zu haben. Seine sehr beträchtliche Sammlung, welche später an das Museum in Stuttgart überging und eine Zierde desselben ausmacht, behielt daher trotz der inzwischen durch Quenstedt's bahnbrechende Arbeiten geänderten Ansichten von der Gliederung der Juraschichten bleibenden wissenschaftlichen Werth. Sein leidender Zustand nöthigte schon 1854 den fleißigen Forscher von seinem Amte zurückzutreten und erst nach Stuttgart, später nach Mergentheim überzusiedeln, wo er des Augenlichtes fast völlig beraubt lebensmüde am 15. Februar 1870 starb.
-
-
Literatur
Nekrolog in den württemb. naturwiss. Jahresheften, Bd. XXVII.
-
-
Autor/in
Gümbel. -
Zitierweise
Gümbel, Wilhelm von, "Mandelsloh, Friedrich Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 171-172 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11672756X.html#adbcontent