Lebensdaten
1843 – 1921
Geburtsort
Verbó (Ungarn)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Rabbiner in Berlin ; Rabbiner ; Talmudist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 119356422 | OGND | VIAF: 25410802
Namensvarianten
  • Hoffmann, David
  • Hoffmann, Daṿid Tsevi
  • HWFMN, David Ṣebī
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoffmann, David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119356422.html [12.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Zerline Rosenbaum (* 1849);
    S Moses (* 1873), Rabbiner in Breslau, Vf. u. a. d. „Gesch. d. Geldhandels d. dt. Juden b. z. J. 1350“ (1910).

  • Biographie

    H. besuchte die Talmudhochschule (Yeschiwah) seiner Heimatstadt und das Rabbinerseminar von Israel Hildesheimer in Eisenstadt. 1870 promovierte er an der Universität Tübingen mit der Arbeit „Mar Samuel, Rektor der jüdischen Akademie zu Nehardea in Babylonien“. Von 1871 bis 1873 lehrte er an der jüdischen Hirsch-Realschule in Frankfurt/Main. 1873 wurde er an das in diesem Jahre von Hildesheimer gegründete orthodoxe Rabbinerseminar in Berlin berufen. Er lehrte die Disziplinen Bibel, Talmud und Dezisoren. Nach dem Tode Hildesheimers (1899) wurde H. Rektor des Seminars (1918 Professor-Titel). H. stand auf streng orthodoxem Grunde, verband aber seine Lehre mit modernen wissenschaftlichen Methoden der Forschung. Als erster religiöser Jude setzte er sich auf wissenschaftliche Art mit der Graf-Wellhausenschen Methode der Bibelexegese auseinander. Ebenso trat er für wissenschaftliche Erforschung des Talmuds ein. H. galt als der beste Kenner des Talmuds in Deutschland, und seine Entscheidung in talmudischen Fragen wurde als maßgebend angesehen.

  • Werke

    Die erste Mischnah u. d. Controversen d. Tannaim, 1882;
    Der Schulchan Aruch u. d. Rabbinen üb. d. Verhältnis d. Juden z. d. Andersgläubigen, 1885, ²1894;
    Die wichtigsten Instanzen gegen d. Graf-Wellhausensche Hypothese, 1904, 1916;
    Das Buch Leviticus, übers. u. erklärt, 2 Halbbde., 1905/06;
    Das Buch Deuteronomium,|übers. u. erklärt, 2 Halbbde., 1913/22. -
    Hrsg.: Mgz. f. d. Wiss. d. Judentums, 1876-93 (mit A. Berliner).

  • Literatur

    Festschr. z. 70. Geb.tage D. H.s, 1914;
    A. Barth, in: Jüd. Rdsch. v. 9.12.1921;
    L. Ginsberg, in: Students, Scholars and Saints, 1928;
    Enc. Jud.;
    Jüd. Lex. II, 1928 (P);
    S. Wininger, Große jüd. Nat.biogr., 1925 ff.

  • Autor/in

    Israel Philipp
  • Zitierweise

    Philipp, Israel, "Hoffmann, David" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 404-405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119356422.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA