Lebensdaten
1865 – 1921
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Röntgenologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116275790 | OGND | VIAF: 72140991
Namensvarianten
  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst
  • Albers-Schönberg, Ernst
  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albers-Schönberg, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275790.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August Heinreich Albers-Schönberg, Kaufmann in Hamburg;
    M Amalia (1845–1919), T des Louis Alfred Des Arts und der Wilhelmine Moenck;
    Gvv August Schönberg;
    Gmv Caroline Agnes Schmalz.

  • Biographie

    Nach Promotion und klinischer Ausbildung wurde A. 1895 praktischer Arzt in Hamburg, gründete dort schon 1897 ein privates Institut zur Anwendung der Röntgenstrahlen und widmete sich später als Facharzt – seit 1903 am Krankenhaus St. Georg – ganz der Röntgenologie. 1907 wurde er Professor, 1919 der erste Ordinarius seines Faches. Er gab technische Verbesserungen an – u. a. eine Kompressionsblende – und entdeckte 1903 die Röntgenstrahlenwirkung auf die Keimdrüsen. Seine „Röntgentechnik“ (1903 u. ö.) wurde maßgebend als Lehrbuch; seit 1897 gab er die „Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen“, die älteste deutsche Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, heraus und gründete 1905 die deutsche Röntgengeseilschaft. Er veranlaßte das Sammelwerk „Archiv und Atlas der normalen und pathologischen Anatomie in typischen Röntgenbildern“. Nach jahrelangem Siechtum starb er als Opfer der Strahlen, deren Verwertung für die Menschheit er sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte.

  • Werke

    Verz. s. Fortschritte auf d. Gebiete d. Röntgenstrahlen, 1921/22, S. 201 ff.;
    Die Röntgentechnik, hrsg. v. R. Grashey, Bd. 1, 1941.

  • Literatur

    Fischer, BLÄ, 1932 (P);
    H. Meyer, Ehrenbuch d. Röntgenologen u. Radiologen aller Nationen, 1937;
    DBJ III (Totenliste 1921, L).

  • Autor/in

    Edith Heischkel-Artelt
  • Zitierweise

    Heischkel-Artelt, Edith, "Albers-Schönberg, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA