Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
hessische Familie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139772928 | OGND | VIAF: 102621522
Namensvarianten
  • Braun

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Braun, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139772928.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Aus der hessischen Familie Braun, die sich seit dem 14. Jahrhundert in Fritzlar nachweisen läßt, sind außer Otto Philipp (s. u.) noch zu nennen: sein Onkel Rudolph, Architekt, Hof- und Ratsmaurermeister, der die Krolloper und die Jerusalemerkirche in Berlin sowie das Justizgebäude in Kassel erbaute; Otto Philipps Neffe Johann Philipp Otto (1824–1900), der 1869 die Chefredaktion der Cottaschen „Allgemeinen Zeitung“ in Augsburg übernahm, bei der er sich besondere Verdienste um die wissenschaftliche und literarische Beilage erwarb, und der den bei J. G. Cottas Nachfolgern erscheinenden Musenalmanach herausgab; ferner ein weiterer Neffe Otto (1839–94), der als Entdecker des Lanolins gilt und Erfinder einer der ersten kontinuierlich laufenden Zentrifugen ist, wenngleich die Quellenlage angesichts der zahlreichen patentrechtlichen Streitigkeiten, in die er bei der industriellen Verwertung seiner Erfindungen verwickelt wurde, noch kein sicheres Urteil über deren Bedeutung zuläßt (sie wurden offenbar vielfach erst durch andere zu wirklicher Brauchbarkeit weiterentwickelt); schließlich noch ein Neffe 2. Grades, der Literarhistoriker und Schriftsteller Julius (1843–95), der besonders durch die gemeinsam mit seiner Frau Luise, geborene Stamm (1848–1902) herausgebrachten Sammelwerke über Schiller, Goethe und Lessing im Urteil ihrer Zeitgenossen (je 3 Bände, 1882, 1883-85 und 1884-97) bekannt wurde.

  • Literatur

    Hans Braun, Grundlagen z. einer Gesch. d. Fam. B., 1914;
    zu J. Ph. Otto: R. Weltrich, in: BJ VI, S. 483-91 (W, L u. BJ V, Totenliste 1900, L);
    H. Braun, in: Lb. Kurhessen II, S. 74-79 (L);
    Kosch, Lit.-Lex. I. (W, L); zu Otto:
    H. Braun, in: Lb. Kurhessen II, S. 79-83 (L); zu Jul. u. Luise:
    H. Braun, ebenda, S. 62-67 (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W).

  • Autor/in

    Hans Joachim Bock
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Bock, Hans Joachim, "Braun" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 547 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139772928.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA