Brassicanus, Johannes
Brassicanus, Johannes
lateinischer Grammatiker, Pädagoge, * nach 1470 Konstanz, † 1514 Wildbad.
Brassicanus, Johannes
- Lebensdaten
- nach 1470 bis 1514
- Geburtsort
- Konstanz
- Sterbeort
- Wildbad
- Beruf/Funktion
- lateinischer Grammatiker ; Pädagoge
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100053882 | OGND | VIAF: 24939990
- Namensvarianten
-
- Köl, Johannes (ursprünglich)
- Brassicanus, Johannes
- Köl, Johannes (ursprünglich)
- köl, johannes
- Brassicanus, Ioannes
- Brassicanus, Joannes
- Brassicanus, Johann
- Brassicanus, Johannes, aus Konstanz
- Köl, Johann
- Köl, Johannes
- Brassicanus, Johannes, aus Constanz
- Cöl, Johann
- Cöl, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 26
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 18
- Deutsche Digitale Bibliothek : 28
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 24
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 23
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
⚭ 1) vor 1500 Dorothea, T des Vogtes Josua Vogler und der Marg. Vauth;
S →Johann Alexander (1500–39), kaiserlicher Hofpfalzgraf, Gräcist, Nachfolger Reuchlins und Lehrer des Griechischen in Ingolstadt, seit 1524 Professor des Zivilprozesses in Wien, →Johann Ludwig s. (1);
T Dorothea (⚭ Alb. Zorn, Gewölbeverwalter in Stuttgart), Ahnfrau Schillers. -
Leben
B. studierte unter ärmlichen Verhältnissen 1489 in Tübingen, war von etwa 1498 an Praeceptor in Cannstatt, 1506 in Urach, später in Tübingen, wo er 1512 Notarius genannt wird und mit →Heinrich Bebel u. a. Humanisten befreundet war. Seine lateinische Grammatik (1508)|erlebte in 15 Jahren 12 Auflagen, seine Anklageschriften gegen Basels Eintritt in die Eidgenossenschaft zeigen seine konservative Reichsgesinnung.
-
Literatur
ADB III (auch f. S Joh. Alex.);
R. Stahlecker, Btrr. z. Gesch. d. höheren Schulwesens in Tübingen, in: Württ. Vjhh., NF 15, 1906, S. 4-7. -
Autor/in
Richard Newald -
Empfohlene Zitierweise
Newald, Richard, "Brassicanus, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 537 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100053882.html#ndbcontent
-
Leben
Brassicanus: Johannes B., ursprünglich Köl genannt, ein lateinischer Grammatiker und Schulmann, geb. (wann? ist nicht zu ermitteln) in Constanz.|Er kam im Frühjahr 1489 nach Tübingen, wo er als Johannes Köl, Constantiensis, immatriculirt ist, wurde im Mai 1493 dort von der Artistenfacultät zum Magister promovirt, und ist in der Matrikel als Johannes Köl, mit Beisatz von späterer Hand „Brassicanus genannt“, eingeschrieben. Er lehrte an der lateinischen Schule zu Urach und später an dem Pädagogium zu Tübingen. Er wird von Camerarius in seinem Leben Melanchthon's als einer der philologischen Lehrer Tübingens, von Jakob Heerbrand 1560 in seiner Gedächtnißrede auf Melanchthon als dessen Lehrer genannt. 1508 veröffentlichte er als Uracensis paedotriba: „Grammaticae institutiones“, Joh. Priis in Straßburg, 2. Aufl. bei Anshelm in Tübingen, 1516, mit einer Vorrede zum Preis der lateinischen Schule in Tübingen und überhaupt der würtembergischen Lehranstalten. Das Jahr seines Todes ist nicht bekannt.
-
-
Autor/in
Klüpfel. -
Empfohlene Zitierweise
Klüpfel, Karl, "Brassicanus, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 259-260 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100053882.html#adbcontent