Dates of Life
1741 – 1821
Place of birth
Ludwigsburg (Württemberg)
Place of death
Tübingen
Occupation
Jurist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116687797 | OGND | VIAF: 32754854
Alternate Names
  • Majer, Johann Christian (bis 1808)
  • Majer, Johann Christian von
  • Majer, Johann Christian (bis 1808)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Majer, Johann Christian von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116687797.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg Friederich (1698–1765), Kirchenrats-Baumeister, S d. Bgm. Balthasar in Schorndorf u. d. Maria Catharina Hermann;
    M Euphrosina Christiane (1707–44), T d. Pfarrers Joh. Christoph Lang in Aldingen u. d. Anna Amalia Herrmann;
    Tübingen 1778 Caroline (1757–1810), T d. Joh. Daniel Ziegler, Kammerrat u. Landschaftsassessor, u. d. Justina Haag;
    5 K, u. a. Gustav (1793–1856), Oberjustizrat in T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte nach dem Besuch der Klosterschulen von Denkendorf und Maulbronn in Tübingen im Ev. Stift Theologie (1762 Magisterexamen, 1765 cand. theol.), war danach kurze Zeit Vikar in Auerbach und ging dann als Hofmeister zweier Herren v. Wöllwarth nach Jena. Hier widmete er sich dem juristischen Studium, wurde 1771 aufgrund einer Disputation „De statuum imperii R. G. iure reformandi“ Dr. iur. und 1772 ao. Professor der Philosophie; in dieser Eigenschaft wurde ihm die Unterrichtung der beiden Prinzen von Weimar in Staatsrecht und Reichsgeschichte anvertraut. 1776 ging M. als Professor der Rechte und dän. Justizrat nach Kiel, kehrte aber schon 1778 als o. Professor für Staats- und Lehnrecht in seine Heimat nach Tübingen zurück, wo er seine bleibende Wirkungsstätte fand.

    M.s staatsrechtliche Schriften weisen einen starken naturrechtlichen Einschlag auf. Schon in seiner Jenaer Zeit legte er umfangreiche Kompendien zum deutschen Staatsrecht vor (Deutsches geistliches Staatsrecht, 2 T., 1773; Deutsches weltliches Staatsrecht, 3 Bde., 1775 f.), an denen neu ist, daß sie das deutsche Staatsrecht in Reichsrecht und Territorialstaatsrecht unterteilen. Das allgemeine Territorialstaatsrecht wird aus den Reichsgesetzen, dem Reichsherkommen und der Analogie der für die Reichsverfassung geltenden Bestimmungen und Gewohnheiten abgeleitet, wogegen die faktische Übereinstimmung der einzelnen Territorialrechte in einer streng an der Verbindlichkeit der Rechtsquellen orientierten positivistischen Haltung als Quelle des Territorialrechts verworfen wird. Später verlagerte sich M.s Interesse stärker auf die Staatslehre (Allgemeine Theorie der Staats-Constitution, 1799) und danach auf lehnrechtliche Fragen. Die nach dem Untergang des Reichs völlig veränderten staatsrechtlichen Verhältnisse fanden in ihm keinen Bearbeiter mehr.

  • Works

    Weitere W u. a. Allg. Einl. in d. Privatfürstenrecht überhaupt, 1783;
    Germaniens Urvfg., 1798, ²1818;
    Über d. beiden höchsten Würden d. heutigen röm. Reichs, 1798;
    Dt. Staats-Constitutionen, 2 T., 1800;
    Dt. Erbfolge sowohl überhaupt als insbes. in Lehn- u. Stammgütern usw., 1804, 3 Fortss. 1805-08;
    Über d. Ganze d. Rechtslehre vom Linealismus bei d. Erbfolge in Lehen u. Fideikommisse, 1809.

  • Literature

    J. St. Pütter, Lit. d. teutschen Staatsrechts, 2. T., 1781, S. 91 ff.;
    J. J. Gradmann, Das gel. Schwaben, 1802, S. 349 ff.;
    Athenäum berühmter Gelehrter Württembergs, H. 3, 1829, S. 15-22 (W-Verz.);
    R. v. Mohl, Gesch. u. Lit. d. Staatswiss. II, 1856, S. 289;
    ders., Lebenserinnerungen I, 1902, S. 88 f.;
    J. F. v. Schulte, Die Gesch. d. Qu. u. Lit. d. kanon. Rechts v. d. Mitte d. 16. Jh. b. z. Gegenwart, 2. u. 3. T.: Das ev. Recht, d. ev. Schriftsteller, d. Gesch. d. wiss. Behandlung, Übersicht, 1880, S. 157;
    Stintzing-Landsberg III, 1, Text, S. 454 f., Noten, S. 290;
    E. Conrad, Die Lehrstühle d. Univ. Tübingen u. ihre Inhaber (1477–1927), 1960 (ungedr. Examensarbeit), S. 133.

  • Portraits

    Tuschsilhouette (Univ.archiv Tübingen, Schmidgall-Slg.).

  • Author

    Manfred Friedrich
  • Citation

    Friedrich, Manfred, "Majer, Johann Christian von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 717-718 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116687797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA