Lebensdaten
1574 – 1647
Geburtsort
Endersbach
Sterbeort
Cannstatt
Beruf/Funktion
lateinischer Dichter
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 121607429 | OGND | VIAF: 57474335
Namensvarianten
  • Maiccler, Georg Konrad
  • Maicler, Georg Konrad
  • Maiccler, Georg Konrad
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Maicler, Georg Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121607429.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Maicler: Georg Konrad M. (oder, wie er selbst sich in früherer Zeit schrieb, Maiccler,) lateinischer Dichter; geb. am 31. Octbr. 1574 zu Endersbach in Württemberg, am 27. Mai 1647 zu Cannstatt. Er war der Sohn des Pfarrers in Endersbach und sollte Weingärtner werden, kam aber auf Verwendung von Nahverwandten in die lateinische Schule zu Schorndorf, dann in die Seminarien zu Königsbronn und Bebenhausen. Als Alumnus des Tübinger Stifts zog er die Aufmerksamkeit des Martin Crusius auf sich. Er magistrirte am 14. Juni 1598. Am 7. August 1603 wurde er zum Diaconus in Schorndorf ernannt; von dort kam er 1610 als Pfarrer nach Fellbach bei Cannstatt und blieb in dieser Stelle bis zu seinem plötzlich, man nahm an in Folge eines Schlagflußes, eingetretenen Tode. Außerdem wurde ihm am 7. Juni 1603 von Dresden aus durch den Pfalzgrafen Georg Godelmann die Würde eines poeta laureatus zu Theil und im J. 1633 durch den Tübinger Ephorus Joh. Joach. v. Grünthal sein Wappen verliehen. M. war schon als Student in lateinischer Poesie thätig und hat dieselbe fleißig und mit Gewandtheit gepflegt. Die größere Anzahl seiner Gedichte sind geistlichen Inhalts, zum Theil nur Paraphrasen biblischer Werke; eine umfassendere Sammlung derselben hat er selbst unter dem Titel „Poemata sacra“ veranstaltet (Tubingae, apud Theodoricum Werlinum 1635). Dem von Fischlin (s. u.) gegebenen Verzeichniß von Maicler's Schriften kann ich noch beifügen: „Panegyricus de vita et obitu Lucas Osiandri“, Tub. 1606. 4°.

    • Literatur

      Leben und Werke bei Fischlin, Memoria theologorum Wirtembergensium. Pars 2, p. 65—68, sowie in der unter dem Titel „Kirchen-Vatter. D. i. Einfältige Erklärung der Wort 1. Thessal. 2, 10 etc.“ erschienenen Leichenpredigt Maicler's von Friedr. Kieß (Stuttgart 1651). — Maicler's Bildniß und Wappen vor den Poemata sacra.

  • Autor/in

    Hermann , Fischer.
  • Zitierweise

    Fischer, Hermann, "Maicler, Georg Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 100 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121607429.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA