Lebensdaten
1835 – 1913
Geburtsort
Kirchenbirk (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Musiker ; Theaterkapellmeister ; Komponist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 124723659 | OGND | VIAF: 13249993
Namensvarianten
  • Brandl, Johann
  • Brandl, J.
  • Brandl, Johann Nepomuk Christoph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brandl, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124723659.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wenzel (1795–1863), Tabaktrafikant und Tischlermeister;
    M Theresia Zöllner (Zilner) (1799–1875): Baden bei Wien 1861 Magd. Gubig (1829–79).

  • Biographie

    Frühzeitig in Gesang, Klavier, Orgel, Violine und Komposition unterwiesen, kam B. 1853 nach Wien, wo er bei J. Dont studierte. Er wirkte als Theaterkapellmeister 1855-65 in Ödenburg und Baden bei Wien, außerdem 1859, 1861 in Preßburg, 1865/66 am Theater in der Josefstadt und 1867-86 und 1889 am Carltheater in Wien, wo er die Offenbach-, Lecocq- und Strauß-Premieren leitete und dessen Direktionskomitee er 1882 angehörte. Dann lebte B. als Kapellmeister der N. Rothschildschen Kammerkapelle. Als Operettenkomponist zählt er zu den wenigen der Frühzeit neben F. v. Suppé und J. Strauß. Echte Coupletmelodik und große Instrumentationskunst werden B. nachgerühmt. Überlebt hat ihn allerdings nur „Des Löwen Erwachen“, das auch auf Hofbühnen erschien. Vielverbreitet und bis 1932 gedruckt war das Lied „Der alte Stephansturm“ aus „Der liebe Augustin“. Als Gesangslehrer entdeckte B. die spätere Hofopernsängerin A. Schlaeger.

  • Werke

    16 Operetten (1863–91), 60 selbständ. Bühnenmusiken (1865–98), ca. 50 Einlagestücke u. a. z. Operetten v. Lecocq, Offenbach, Caedés, Costé, Dellinger (1871–85), 4 Lieder, 4 Männerchöre, Instrumentale Tanzmusik selbständig u. nach Motiven v. Bühnenwerken, Bearb. v. K. Zellers nachgelassener Operette „Der Kellermeister“ (1901) u. F. v. Suppés Operetten-Ouvertüre „Franz Schubert“. - W-Verz. bei: F. Pazdirek, Universal-Hdb. d. Musiklit. aller Zeiten u. Völker, T. 1, Bd. B, Wien o. J., S. 1069 f.;
    A. Hofmeister, Verz. sämtl. … in Dtld. u. d. angrenzenden Ländern gedr. Musikalien, 1860 ff.;
    genaues Verz. b. Verf.

  • Literatur

    L. Rosner, 50 J. Carl-Theater, Wien 1897;
    O. Keller, Die Operette, Leipzig-Wien-New York 1926 (P);
    F. Hadamowsky - H. Otte, Die Wiener Operette, Wien 1947;
    A. Bauer, 150 J. Theater a. d. Wien, ebenda 1952;
    Dt. Bühnenalm., Jg. 21, 1857 ff.;
    Jb. d. k. k. priv. Carl-Theaters, Wien 1881 ff.;
    Neuer Theateralm., Jg. 4, 1897;
    Riemann;
    eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Erich Schenk
  • Zitierweise

    Schenk, Erich, "Brandl, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 528 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124723659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA