Dates of Life
1835 – 1913
Place of birth
Kirchenbirk (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Musiker ; Theaterkapellmeister ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124723659 | OGND | VIAF: 13249993
Alternate Names
  • Brandl, Johann
  • Brandl, J.
  • Brandl, Johann Nepomuk Christoph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brandl, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124723659.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wenzel (1795–1863), Tabaktrafikant und Tischlermeister;
    M Theresia Zöllner (Zilner) (1799–1875): Baden bei Wien 1861 Magd. Gubig (1829–79).

  • Biographical Presentation

    Frühzeitig in Gesang, Klavier, Orgel, Violine und Komposition unterwiesen, kam B. 1853 nach Wien, wo er bei J. Dont studierte. Er wirkte als Theaterkapellmeister 1855-65 in Ödenburg und Baden bei Wien, außerdem 1859, 1861 in Preßburg, 1865/66 am Theater in der Josefstadt und 1867-86 und 1889 am Carltheater in Wien, wo er die Offenbach-, Lecocq- und Strauß-Premieren leitete und dessen Direktionskomitee er 1882 angehörte. Dann lebte B. als Kapellmeister der N. Rothschildschen Kammerkapelle. Als Operettenkomponist zählt er zu den wenigen der Frühzeit neben F. v. Suppé und J. Strauß. Echte Coupletmelodik und große Instrumentationskunst werden B. nachgerühmt. Überlebt hat ihn allerdings nur „Des Löwen Erwachen“, das auch auf Hofbühnen erschien. Vielverbreitet und bis 1932 gedruckt war das Lied „Der alte Stephansturm“ aus „Der liebe Augustin“. Als Gesangslehrer entdeckte B. die spätere Hofopernsängerin A. Schlaeger.

  • Works

    16 Operetten (1863–91), 60 selbständ. Bühnenmusiken (1865–98), ca. 50 Einlagestücke u. a. z. Operetten v. Lecocq, Offenbach, Caedés, Costé, Dellinger (1871–85), 4 Lieder, 4 Männerchöre, Instrumentale Tanzmusik selbständig u. nach Motiven v. Bühnenwerken, Bearb. v. K. Zellers nachgelassener Operette „Der Kellermeister“ (1901) u. F. v. Suppés Operetten-Ouvertüre „Franz Schubert“. - W-Verz. bei: F. Pazdirek, Universal-Hdb. d. Musiklit. aller Zeiten u. Völker, T. 1, Bd. B, Wien o. J., S. 1069 f.;
    A. Hofmeister, Verz. sämtl. … in Dtld. u. d. angrenzenden Ländern gedr. Musikalien, 1860 ff.;
    genaues Verz. b. Verf.

  • Literature

    L. Rosner, 50 J. Carl-Theater, Wien 1897;
    O. Keller, Die Operette, Leipzig-Wien-New York 1926 (P);
    F. Hadamowsky - H. Otte, Die Wiener Operette, Wien 1947;
    A. Bauer, 150 J. Theater a. d. Wien, ebenda 1952;
    Dt. Bühnenalm., Jg. 21, 1857 ff.;
    Jb. d. k. k. priv. Carl-Theaters, Wien 1881 ff.;
    Neuer Theateralm., Jg. 4, 1897;
    Riemann;
    eigene Archivstud.

  • Author

    Erich Schenk
  • Citation

    Schenk, Erich, "Brandl, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124723659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA