Dates of Life
1735 – 1799
Place of birth
Stettin
Place of death
Berlin
Occupation
Schauspieler ; Dramatiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118673165 | OGND | VIAF: 36943279
Alternate Names
  • Brandes, Johann Christian
  • Brandes, J. C.
  • Brandes, Jakob
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Life description (ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brandes, Johann Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673165.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Magister der Theologie, Hauslehrer, Besitzer einer Privatschule, Lebensmittel-, zuletzt Kohlenhändler (* um 1683, verschollen);
    M Emerentia Kobes (1710–92);
    Esther Charlotte Koch (1746–86), Schauspielerin;
    K u. a. Minna (eigentlich Charlotte Wilh. Franz., * 21.5.1765 Berlin, 13.6.1788 Hamburg), Schauspielerin und Sängerin.

  • Biographical Presentation

    B. wurde nach Besuch der „Großen Schule“ in Stettin, Kaufmannslehre und Wanderleben mit wechselnder Beschäftigung zwischen Stettin, Danzig und Polen Bedienter in adligen Häusern, u. a. in Berlin und Hamburg, bildete sich selbst weiter und trat 1757 in die Schönemannsche Schauspieltruppe ein. Als Mitglied verschiedener Gesellschaften (Heinrich Gottfried Koch, Franz Schuch, Abel Seyler) durchquerte er Deutschland - u. a. trat er auf in Breslau, Berlin, Hamburg, München, Braunschweig, Weimar, Gotha, Dresden, Mannheim, Riga, Mitau, Königsberg - und war Direktor in Hamburg. Er war befreundet mit Lessing, Karl Wilhelm Ramler und J. J. Engel. Für die Bühne nur mittelmäßig begabt, von Frau und Tochter in den Schatten gestellt, war er einer der gebildetsten Schauspieler seiner Zeit und geachteter Theaterschriftsteller, dessen eigene Lebensbeschreibung zur Kenntnis der Entwicklung von Theaterwesen und Schauspielerstand wichtig ist. 1774 unternahm B. mit „Ariadne auf Naxos“ den ersten Versuch, das Melodrama in Deutschland einzuführen. Ende der 80er Jahre zog er sich von der Bühne zurück und lebte seinen schriftstellerischen Arbeiten in Hamburg, Stettin, Schwerinsburg und Berlin.

  • Works

    Weitere W Lustspiele, 2 Bde., Leipzig 1773–76;
    Rahel, d. schöne Jüdin, 1789;
    Sämtl. dramat. Schrr., 8 Bde., 1790–91;
    Meine Lebensgesch., 3 Bde., Berlin 1799/1800, Neuausg. 1802–06, gekürzte Neuausg. v. A. Koeppen, 1914, W. Franke, 1923 (P), P. A. Merbach, 1924, ins Franz. übers, v. L. B. Picard: Mémoires de B., avec une notice concernant de cet auteur, 1823.

  • Literature

    ADB III (auch f. Esther Charlotte u. T Minna);
    M. Wittig, J. Ch.B., Schulprogr. Schneeberg 1899;
    C. Heinrich, Die kom. Elemente in d. Lustspielen v. J. Ch. B., Diss. Heidelberg 1900;
    J. Klopffleisch, J. Ch. B„ Diss. Heidelberg 1906 (W);
    E. Istel,|Die Entstehung d. dt. Melodramas, 1906;
    Goedeke IV/1, 1916, S. 145 f. (W), XI/1, 1951, S. 97 (L);
    Frels;
    K. Gassen, J. Ch. B., in: Pommer. Lb. 3, S. 129-41 (P);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W).

  • Portraits

    Gem. v. G. Ziesenis (Halbfigur, Leipzig Univ.-Bibl.);
    Esther Charl. B. als Ariadne, Stich v. H. Sintzenich nach Gem. v. A. Graff, 1781 (München, Theatermus.).

  • Author

    Kurt Gassen
  • Citation

    Gassen, Kurt, "Brandes, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 521-522 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673165.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Brandes: Johann Christian B., geb. 15. Nov. 1735 in Stettin, 10. Nov. 1799, war der Sohn eines Kaufmanns, der Bankerott machte, mußte deshalb die gelehrte Laufbahn, für die er bestimmt war, verlassen und sollte nun Kaufmann werden. Heftige Abneigung gegen diesen Stand und abenteuerliche, durch wahllose Lectüre genährte Reiselust verleiteten den achtzehnjährigen Jüngling, heimlich zu entweichen. Er ging zuerst nach Polen, gerieth in bitteres Elend, ward endlich nach Hamburg verschlagen und trat in die Dienste eines holsteinischen Edelmanns. Bei einem Ausfluge nach Lübeck traf er die Truppe Schönemann's, dem er sich als Schauspieler anbot. Er wurde aufgenommen 1757 und ging mit Schönemann nach Hamburg. Später kam er zur Gesellschaft Franz Schuch's, des berühmtesten der norddeutschen Hanswurste, und bereiste mit diesem Breslau, wo er sich mit Charlotte Esther Koch (geb. zu Groß-Bosinsky in Preußisch-Lithauen 1746) verheirathete, und Berlin. Aus dieser Zeit stammt eine charakteristische Anekdote, die er selbst berichtet und welche ein Helles Licht auf das Wesen der extemporirten Komödie wirft. B. spielte die Rolle des Liebhabers (Leander). Er machte der Liebhaberin (Angela) eine so feurige Liebeserklärung im Beginn des Stückes, daß seine Partnerin ihn sofort erhörte, was erst am Schlusse hätte geschehen sollen. Das Schauspiel wäre zu Ende gewesen, hätte B. nicht Geistesgegenwart genug besessen, rasch einige Hindernisse zu erfinden für die Vereinigung der Liebenden, so daß das Stück weiter gespielt werden konnte. Im Jahre 1768 kam das Brandes' sche Ehepaar zu jener in der deutschen Theatergeschichte durch Lessing's Dramaturgie so berühmt gewordenen Hamburger Entrepise unter Seyler, Tillemann und Bubbers, welche es zuerst unternahm, ein deutsches Nationaltheater zu gründen. — Hier ist der Ort, das Ehepaar kurz zu charakterisiren. Er war ein kalter, mittelmäßiger Schauspieler, wurde aber als Schauspieldichter von Wichtigkeit. Von seinen|vielen Stücken haben sich namentlich die zwei Lustspiele: „Der Schein betrügt“, und „Graf Olsbach“ lange auf dem Repertoire erhalten. Frau B. war ein bedeutendes schauspielerisches Talent, welches mit Glück neben der gefeierten Madame Hensel, welche später Seyler heirathete, sich behauptete, ja dieser oft vorgezogen wurde, da sie jünger und schöner und in leidenschaftlichen Rollen von hinreißendem Ausdruck war. Die Rivalität beider Frauen, die merkwürdiger Weise sich sehr oft auf ihrem Lebenswege begegneten, verursachte überall kleinliche Reibungen und ward der Kunst überaus nachtheilig. Wir haben uns übrigens die Darstellungsweise der Frau B. französisch-manierirt und outrirt vorzustellen. Die äußeren Schicksale der Familie seien noch kurz erzählt. Nach dem Scheitern des Hamburger Nationaltheaters finden wir beide B. 1769 bei Seyler, der in Hannover eine neue Gesellschaft zusammenstellte. Als Seyler später von Dresden nach Gotha ging, erhielt B. den Auftrag, ein kurfürstlichsächsisches Hoftheater in Dresden zu organisiren. Er gewann für dieses Unternehmen den berühmten Reinecke mit seiner Frau und führte den jungen Studenten Fleck dem Theater zu. Der Ausbruch des bairischen Erbfolgekrieges veranlaßte den kursächsischen Hof, das Privilegium dem Impresario der Oper, welche aufgelöst wurde, dem Italiener Bondini als Entschädigung zu übertragen. Dadurch wurde B. wieder frei und ging 1779 zu Seyler nach Mannheim an das neu errichtete Hoftheater. Erneute Zwistigkeiten mit Frau Seyler trieben das Ehepaar wieder fort nach Hamburg. Dort übernahm B. mit Klos 1785 die Direction, welche aber wieder scheiterte. Frau B. starb, zuletzt vom Publikum mißhandelt, 1786 oder 87. B. selbst starb 1799 in Berlin. Beider Tochter war Minna Brandes (s. d.), die der große Lessing aus der Taufe gehoben. B. hat selbst seine Biographie geschrieben, die in 5 Bänden, Berlin 1802—7 erschienen ist und von Louis Benoit Picard ins Französische übersetzt wurde (Paris 1823). Außer den oben genannten Stücken von ihm sind noch zu erwähnen: „Fanny, oder der Schiffbruch“ (1766), „Trau, schau, wem?“ (1769), „Ariadne auf Naxos“, mit Musik von Benda, „Olivie“.

  • Author

    Förster.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Brandes, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 243-244 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673165.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA