Dates of Life
1922 – 1986
Place of birth
Wolfratshausen (Oberbayern)
Place of death
Stift Zwettl (Niederösterreich)
Occupation
Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118852809 | OGND | VIAF: 6178928
Alternate Names
  • Lutz, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lutz, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118852809.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1887–1975), Dipl.-Ing., Techn. Dir. d. Siemens-Niederlassung in Augsburg, S d. Heinrich (1857–1934), aus Rhodt (Rheinpfalz), Topograph, Reg.rat im bayer. Kriegsmin., u. d. Theresia Ott;
    M Bilhilde (1891–1971), Pharmazeutin, T d. Joseph Happ (1855–1948), aus Hammelburg, Dr. phil., Apotheker in W., u. d. Marie Holzwarth, aus Würzburger Kaufm.fam.;
    B Burkart (* 1925), Prof., Dir. d. Inst. f. Soz.wiss. Forschung in München, Ludwig (* 1927), Musiker, Stud.dir., Christoph (* 1931), Dipl.-Ing., Abt.-leiter am Europ. Patentamt, Georg (* 1935), Dr. phil., Wiss. Rat am Dt. Hist. Inst. in Rom;
    Schw Dorothea (* 1920), Schriftleiterin, Sprachdozentin;
    - Bayreuth 1953 Waltraud (* 1932), T d. Oberreg.rats Hermann Dicknether (1892–1978) u. d. Maria Wenninger;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Gymnasialzeit in Augsburg und Kriegsdienst studierte L. Geschichte und klassische Philologie an der Univ. München, wo er 1952 mit einer von Franz Schnabel betreuten Arbeit über Conrad Peutinger promoviert wurde. Nach einer Tätigkeit als Studienrat arbeitete er mehrere Jahre am Deutschen Historischen Institut in Rom, habilitierte sich 1961 in München, war 1962/63 Professor an der Theologisch-Philosophischen Hochschule Passau, 1963-66 o. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Univ. Saarbrücken, seit 1966 an der Univ. Wien, 1980/81 einer der beiden ersten Stipendiaten des Histor. Kollegs München. Als Mitglied der Histor. Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften leitete er die Edition der Jüngeren Reihe der Reichstagsakten. Als Nachfolger Theodor Schieders wurde er im März 1985 zum Präsidenten dieser Kommission gewählt. Dieses und andere Ämter, darunter die Mitbetreuung der Edition der Nuntiaturberichte beim Deutschen Histor. Institut Rom, nahm er mit Ideenreichtum und hervorragender Organisationsgabe wahr.

    Den ersten wichtigen Schwerpunkt des umfangreichen Œuvres bildeten die Politik Karls V., der Humanismus und die Reformation, hier insbesondere die Entstehungsgeschichte des Augsburger Religionsfriedens von 1555. Mehrere umfangreiche Monographien sind diesem Themenbereich gewidmet, zuletzt die große Darstellung „Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung, Deutsche Geschichte von Kaiser Maximilian I. bis zum Westfäl. Frieden, 1490-1648“ (1983). L. erschloß ferner neue Quellen zu diesem Zeitraum durch die Edition von drei Bänden der „Nuntiaturberichte aus Deutschland“, und zwar für die Jahre 1552-56 (1959, 1971, 1981), und „Das Reichstagsprotokoll des kaiserl. Kommissars Felix Hornung vom Augsburger Reichstag 1555“ (1971, mit H. Kohler). Zu verschiedenartigen Themen der Reformationszeit und der Politik Karls V. hat er in Artikeln zu deutschen und ital. Handbüchern grundlegende und umfangreiche Beiträge geliefert.

    Weitere Arbeitsgebiete waren die Geschichte Italiens und die Theorie der Geschichte. L. befaßte sich mit den Voraussetzungen und Methoden der Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung, mit dem Verhältnis von Persönlichkeits-, Ereignis- und Strukturgeschichte und setzte sich mit Historikern und Staatstheoretikern auseinander von Machiavelli über Ranke bis Braudel, mit Philosophen von Dilthey bis Horkheimer. Zahlreiche Einzelforschungen galten ferner dem 19. und 20. Jh. Seine beiden wichtigsten Veröffentlichungen hierzu waren: „Österreich-Ungarn und die Gründung des Deutschen Reiches. Europ. Entscheidungen 1867-71“ (1979), eine Untersuchung, die erstmals aufgrund der Akten die Motive der Wiener Politik während der Reichsgründung von 1871 aufhellt; ferner sein letztes fertiggestelltes Werk: „Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866“ (1985), eine bedeutende Synthese, die neben Politik auch Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft einbezieht und in starkem Maße die Vorgänge in Österreich berücksichtigt.

    L. war ein eindrucksvoller Stilist und Redner. Zu seinen persönlichen Hauptanliegen gehörten ein neues kath. Verständnis Luthers und der Reformation sowie eine bessere Kenntnis der Rolle Österreichs für die deutsche Geschichte, auch nach 1866. Innerkirchlich trat er für intensivere Konsequenzen aus dem II. Vaticanum ein. In seinem religiösen und sozialen Engagement galt er als „Linkskatholik“. In der Universität setzte er sich für die Aufrechterhaltung strenger Leistungsstandards und gegen wissenschaftsfremde hochschulpolitische Experimente ein. L. regte zahlreiche wichtige Forschungen seiner Schüler zum 16. und 19. Jh. an.|

  • Awards

    Wirkl. Mitgl. d. Österr. u. korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss.

  • Works

    Weitere W u. a. Conrad Peutinger, Btrr. zu e. pol. Biogr., 1958;
    Christianitas Afflicta, Europa, d. Reich u. d. päpstl. Pol. im Niedergang d. Hegemonie Karls V. (1552–56), 1964;
    Italien vom Frieden v. Lodi b. z. Span. Erbfolgekrieg (1454–1700), in: Th. Schieder (Hrsg.), Hdb. d. europ. Gesch. III, 1971;
    Zur Gesch. d. Toleranz u. Rel.freiheit, 1977;
    Ref. u. Gegenref., 1979, ²1982;
    Pol., Kultur u. Rel. im Werdeprozeß d. frühen Neuzeit, Aufsätze u. Vorträge, 1982. -
    Hrsg.: Das röm.-dt. Reich im pol. System Karls V., 1982. -
    Mithrsg.: Wiener Btrr. z. Gesch. d. Neuzeit, 1974 ff.

  • Literature

    G. Hamann, Ein österr. Dankeswort an H. L., in: H. L., Pol., Kultur u. Rel. …, 1982, S. VIII-XXI;
    K. O. v. Aretin, in: Süddt. Ztg., Nr. 116 v. 23.5.1986;
    K. A., in: Frankfurter Allg. Ztg., Nr. 117 v. 23.5.1986;
    P. Stadler, in: Neue Zürcher Ztg., Nr. 118 v. 26.5.1986;
    G. Stourzh, in: Die Presse, Wien, v. 24./25.5.1986;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1983.

  • Portraits

    Phot. in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1986.

  • Author

    Eberhard Weis
  • Citation

    Weis, Eberhard, "Lutz, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 567-568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118852809.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA