Dates of Life
1842 – 1923
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Maler
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 117323446 | OGND | VIAF: 10620361
Alternate Names
  • Lutteroth, Ascan
  • Lutteroth, Askan
  • Luttheroth, Ascan
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lutteroth, Ascan, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117323446.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ascan (1812–67), Bgm. in H., S d. Ascan (s. 1);
    M Sophie (1821–94), T d. Emil Lutteroth, Rittergutsbes. in Kloster-Zelle, u. d. Friederike Röbling;
    Schw Anna (⚭ Theodor Eimer, 1898, Prof. d. Zool. in Tübingen, s. NDB IV);
    - Hamburg 1873 Elisabeth (1851–1932), T d. Kaufm. Conrad Warncke u. d. Elisabeth Schüder;
    2 S (früh †), 2 T.

  • Biographical Presentation

    L. verlebte seine Kindheit in Hamburg. 1859-61 studierte er Landwirtschaft in Lockerley (England), 1861 begann er mit Malereistudien in Genf bei Alexandre Calame, 1864-67 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach. 1868-70 folgte ein Italienaufenthalt, der ihn nachhaltig prägte. 1870-77 lebte L. in Berlin und kehrte dann nach Hamburg zurück, um sich hier endgültig niederzulassen. 1883 wurde er im Auftrag der Hamburger Kunsthalle nach London geschickt, um die Sammlung Schwabe zu begutachten, die der Stadt Hamburg geschenkt werden sollte. 1886 fiel sein Gemälde „Isola Bella“ mit der Schwabe-Stiftung der Hamburger Kunsthalle zu, im selben Jahr erwarb die Nationalgalerie in Berlin einen „Abend am Mittelmeer“ (verschollen), das Rudolphinum in Prag die „Röm. Villa“ (verschollen), die Gemäldegalerie Magdeburg „Monterosa und Orter See“ (verschollen). L.s größter Auftrag waren drei Bilder für das Waisenzimmer im Hamburger Rathaus, die 1897 fertiggestellt wurden. 1890 verlieh Kaiser Wilhelm II. L. den Professortitel. Die Kaiserin Viktoria wurde Patin seiner Tochter Viktoria; L. war zu jener Zeit mit Kronprinz Friedrich Wilhelm eng befreundet.

    L. war Vorstandsmitglied aller bedeutenden Kunst-, Kultur- und Künstlervereinigungen Hamburgs. Seine Bilder waren in den damals bedeutenden internationalen und nationalen Kunstausstellungen vertreten. Die Gemälde sind stark romantisierend und eklektizistisch ausgeprägt und entsprechen den idealisierenden Geschmacksnormen der damaligen Zeit. Die freiesten Ausdrucksformen erreichte er in Ölskizzen, besonders in den Jahren 1866–72. Seine Begabung zu einer spontanen, unmittelbaren malerischen Umsetzung von Landschaft und Naturerscheinungen entfaltete er jedoch nur kurz, da er sich hauptsächlich der Produktion größerer Gemälde mit zumeist ital. Motiven widmete. Diese Werke verkaufte er erfolgreich an die wohlhabenden Hamburger Bürgerfamilien. Seine Malerei wurde bei diesem Publikum immer beliebter, so daß er sich schließlich auf routinemäßige Arbeiten einließ. Später malte er auch Motive aus der Umgebung Hamburgs (seit 1892 die Lühe-Landschaft), allerdings mit einer stark südländischen Atmosphäre.

  • Literature

    F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jh., 1891, S. 907 ff.;
    R. Muther, Gesch. d. Malerei im 19. Jh., III, 1893, S. 276;
    Lichtenberg u. Jaffé, 100 J. Dt.-Röm. Landschaftsmalerei, Ausst.kat. Berlin 1907, S. 183, 202, 205 f.;
    A. Lichtwark, Briefe an d. Komm. f. d. Verwaltung d. Hamburger Kunsthalle II, 1924, S. 164, 465;
    H. J. Brand, Das Hamburger Rathaus, 1957, S. 87, 90, 131 f., 1973;
    T. Osterwold, Der Hamburger Maler A. L. als Vertreter d. spätbürgerl. Eklektizismus, Diss. Innsbruck 1969;
    W. Hofmann u. T. Osterwold, Ein Geschmack wird untersucht, 1970;
    ThB.

  • Portraits

    in: Dt.GB 18.

  • Author

    Tilman Osterwold
  • Citation

    Osterwold, Tilman, "Lutteroth, Ascan" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117323446.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA