Dates of Life
1813 – 1879
Place of birth
Halberstadt
Place of death
Braunschweig
Occupation
Mühlenbauer
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137892489 | OGND | VIAF: 86062029
Alternate Names
  • Luther, Gottlieb
  • Luter, Gottlieb

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Luther, Gottlieb, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137892489.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gottlieb (1778–1805), Müller in Aspenstedt u. H., Hofbes. in Dingelstedt, S d. Müllers Joh. Konrad (1736–96) in H. u. d. Margarethe Elisabeth Borchert aus Burgstedt;
    M Dorothea Henriette Dohmeyer;
    Königslutter 1846 Sophie Dorothea (1823–91), T d. Ölmühlenbes. Heinrich Wilhelm Schaper in Königslutter;
    3 S, 2 T, u. a. Hugo (s. 2).

  • Biographical Presentation

    L. lernte in Rüningen das Müllerhandwerk und wurde 1835 Meister der Braunschweiger Müllergilde. Danach arbeitete er einige Jahre in der Ölmühle seines späteren Schwiegervaters in Königslutter. Früh erkannte L. die Bedeutung neuer technischer Verfahren und der Dampfkraft, die erstmals in Deutschland 1822 in Berlin für den Antrieb einer Mühle eingesetzt worden war. 1845 baute er in Clausthal noch eine Holländer-Windmühle. 1846 zog er nach Wolfenbüttel und gründete dort eine Werkstatt, in der er Reparaturen ausführte und einfache Müllereimaschinen und hydraulische Pressen herstellte, wozu er die größeren Teile aus den staatlichen Eisengießereien im Harz bezog. Mit den Geldmitteln seines Partners Peters erweiterte er den Betrieb 1852 zur ersten Dampfmühlenbau-|Anstalt im Herzogtum Braunschweig. Aus ihr entwickelte sich die erste deutsche Spezialfabrik für Mühlenbau. 1869 vergrößerte er sie um eine Eisengießerei und eine Sägemühle und baute nun Ölmühlen, Wasserräder, Francis-Turbinen und Dampfmaschinen. Bald gab es im südlichen Niedersachsen keine Mühle, die L. nicht gebaut oder umgebaut hatte. 1875 trennte er sich von seinem Teilhaber und verkaufte den Betrieb in Wolfenbüttel an Max Ehrhardt, der ihn als Maschinenfabrik weiterführte. Zusammen mit seinem Sohn Hugo gründete L. 1875 in Braunschweig die „Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther“. 1877/78 erweiterte er die Fabrik um ein neues Werk. Das Unternehmen gehörte bald zu den bekanntesten Mühlenbauanstalten im Deutschen Reich. 1878 kaufte L. noch die Rüninger Mühle, seine frühere Lehrstätte, und verbrachte dort sein letztes Lebensjahr.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Luther, Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 542-543 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137892489.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA