Dates of Life
1878 – 1949
Place of birth
Deggendorf (Niederbayern)
Place of death
München
Occupation
Lokomotivenkonstrukteur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140032983 | OGND | VIAF: 153149294083580520507
Alternate Names
  • Lotter, Georg
  • Lotther, Georg

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lotter, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140032983.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (1850–1903), Baurat bei d. Obersten Baubehörde in M., vorher in Bamberg, Aschaffenburg u. Würzburg mit Bauten f. d. Mainschifffahrt betraut, S e. Gasthalters in Nürnberg;
    M Anna Heinlein (1858–1941), Kaufm.-T aus Nürnberg;
    ⚭ Tilde (1880–1967), T d. Ministerialrats im Bayer. Verkehrsmin. Friedrich Rr. v. Förderreuther (1852-1929), d. 1877-1920 maßgeblich am Ausbau d. Bayer. Staatseisenbahnen beteiligt war; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Aschaffenburg, Würzburg und München sowie Militärdienst im Eisenbahn-Bataillon München studierte L. 1898-1902 Maschinenbau an den Technischen Hochschulen München und Berlin und machte in München seinen Abschluß als Diplom-Ingenieur. 1902-05 war er Konstruktionsingenieur in der Lokomotivfabrik Krauss in München unter Richard v. Helmholtz. Nach einer Assistentenzeit an der TH München bei Wilhelm Lynen, der die Professur für Dampfmaschinenbau innehatte, war L. 1907-14 als Oberingenieur wieder in der Lokomotivfabrik Krauss tätig. Er wurde hier Leiter der neuen Abteilung Elektrolokomotivbau. Seine wichtigste Leistung war die Fortentwicklung des zweiachsigen Krauss-Helmholtz-Drehgestells zum dreiachsigen „Lotter-Gestell“, das an Elektrolokomotiven in Bayern und Schlesien verwendet wurde. Während des 1. Weltkriegs war L. als Maschinenoffizier bei den bayer. Eisenbahntruppen im Westen sowie bei der Militäreisenbahndirektion 2 Sedan und der Militär-Generaldirektion Brüssel tätig. 1918-29 war er Oberingenieur in der Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München und leitete dort die Abteilung Dampflokomotiv-Reparatur und Elektrolokomotivbau; gleichzeitig war er Lehrbeauftragter (seit 1923 Honorarprofessor) für Eisenbahnmaschinenwesen an der TH München. 1929-39 war L. o. Professor für Maschinenbau, Straßen- und Schienenfahrzeuge an der TH Breslau. Bis 1949 führte er dann im Reichsbahn-Zentralamt München als ehrenamtlicher Mitarbeiter Untersuchungen der Spurführung Rad/Schiene durch und hielt 1946-49 Vorlesungen über Straßen- und Schienenfahrzeuge an der TH München. L. konnte sein letztes Werk über Führungs- und Bogenbeweglichkeitsmittel von Schienenfahrzeugen nicht mehr vollenden.

    L.s Bedeutung für den Lokomotivbau beruht auf einer Vielzahl von Anregungen und Neuerungen, die sich in Publikationen und Patenten niederschlugen. Bevor brauchbare Einzelachsantriebe für elektrische Lokomotiven zur Verfügung standen, war beim Stangenantrieb die totpunktfreie Übertragung eines konstanten Drehmoments vom hoch liegenden Motor auf die Treibachsen ein Problem, für das L. zwei bewährte Varianten eines Doppelparallelkurbelgetriebes geschaffen hat. Auf L. geht auch die Verbesserung der Entgleisungssicherheit und der|Spurführung im Gleis durch die „spiegelnde Spurkranzflankenglättung“ (1941) und den „Radreifenumriß Heumann-Lotter“ (1944) zurück.

  • Works

    Hdb. z. Entwerfen regelspuriger Dampflokomotiven, 1909;
    Der derzeitige Stand d. Dampflokomotivbaues, in: Jb. f. Eisenbahnwesen, 1925;
    Erfahrungen u. Fortschritte im Bau langachsständiger Eisenbahnfahrzeuge, in: Festschr. z. 25j. Jubiläum d. TH Breslau, 1925, S. 320-28;
    Die elektr. Lokomotiven d. Dt. Reichsbahn, Entwicklungsgesch. 1924–37, 1938;
    zahlr. Aufsätze in: Bayer. Verkehrsbll. (1906/07), Bayer. Industrie- u. Gewerbebl. (1910–14), Ill. Technik (1927) u. Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens (1923–39);
    Der „Adler“ u. d. Ludwigs-Eisenbahn, erg. u. bearb. v. E. Schörner, 1985 (P);
    - Patentschrr.: Nr. 252 716 v. 7.4.1911 (Dreiachsiges Krauss-Helmholtz-Lotter-Drehgestell), Nr. 413 712 v. 4.3.1922 (Totpunktfreies Triebwerk f. elektr. Lokomotiven), Nr. 745 912 v. 17.5.1941 (Spiegelnde Spurkranzflankenglättung d. Radreifen z. Erhöhung d. Entgleisungssicherheit v. Schienenfahrzeugen).

  • Literature

    Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens, Jg. 1921, S. 129;
    Kat. „Elektromotiven“ J. A. Maffei AG München, 1928, S. 1, 6-9, Tafeln 5-7;
    U. Schwanck, in: Lok Mgz. 1978, Nr. 93, S. 437-43;
    E. Schörner, in: Jb. f. Eisenbahngesch., Bd. 15, 1983, S. 41-78 (P);
    Pogg. VII.

  • Author

    Ernst Schörner
  • Citation

    Schörner, Ernst, "Lotter, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 244-245 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140032983.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA