Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
niedersächsisches Adelsgeschlecht
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139772294 | OGND | VIAF: 102620961
Namensvarianten
  • Bothmer

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bothmer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139772294.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Das Geschlecht mit gleichnamigem Stammhaus am Zusammenfluß der Aller und der Leine ist seit Ende des 12. Jahrhunderts nachgewiesen. 1713 wurde Johann Kaspar s. (2) für sich und seine Brüder in den Grafenstand erhoben. Die späteren Grafen stammen ab von seinem Bruder Friedrich Johann Freiherr von B. (1658 bis 1729), kurfürstlich hannoverischer Generalleutnant, der sich des Grafentitels nicht bediente. Sophie (1697–1748), Tochter von Johann Kaspar s. (2) war eine der reichsten Erbtöchter ihrer Zeit; ihre weitverzweigte Nachkommenschaft aus ihrer (1.) Ehe mit Graf Heinrich II. von Reuß ( 1722) lebte in vielen regierenden Häusern fort (u. a. Habsburg, Schweden, Bourbon-Sizilien, Spanien, Bulgarien, Oldenburg, Rußland und Nassau). Friedrich (1796–1861), hannoverischer Kultusminister im Ministerium Borries, der sich mit seinen „Erörterungen und Abhandlungen aus dem Gebiet des hannoverischen Criminalrechts und Criminalprozesses“ (1842-47) in der Wissenschaft einen Namen und bei den hannoverischen Gerichten eine große Autorität verschaffte, entstammt einer anderen Linie. Ebenso der österrerichische General der Kavallerie und Wirkliche Geheime Rat Wilhelm Freiherr von B. (1839-1913).

  • Literatur

    zu Frdr.: ADB III.

  • Autor/in

    Otto Freiherr von Waldenfels
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Waldenfels, Otto Freiherr von, "Bothmer" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 488 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139772294.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA