Lebensdaten
1798 – 1861
Geburtsort
Hameln
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117086177 | OGND | VIAF: 32764567
Namensvarianten
  • Lödel, Heinrich
  • Loedel, Heinrich
  • Loedel, H.
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lödel, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117086177.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Lödel: Heinrich L., geb. am 16. Decbr. 1798 zu Hameln, Prov. Hannover, ließ sich 1819 in Göttingen nieder, wo er zum Universitätskupferstecher ernannt wurde und am 23. Novbr. 1861 starb. Mit seiner Empfindung begabt, verstand er im Kupferstich und Holzschnitt die künstlerische Individualität älterer und moderner Meister in ihrer Wesenheit treu und mit gediegener Technik wiederzugeben. Im Holzschnitt war er einer der Ersten, welcher denselben in neuerer Zeit wieder zu künstlerischer Bedeutung brachte. Von seinen Werken sind hervorzuheben, in Kupferstich: „Die Tochter Jephta's“ nach C. Oesterley, hannoversches Kunstvereinsblatt für 1838, und „Teichengreber“ nach demselben; in Holzschnitt: „Der h. Bonifacius“ nach Rethel, in Raczynski's Geschichte der neueren deutschen Kunst, ferner „Hans Holbein's Initialbuchstaben mit dem Todtentanz nach H. Lutzelburger's Originalholzschnitten im Dresdener Kabinet zum ersten Mal treu copirt von L., 24 Blätter mit erläuternden Versen von A. Ellissen“, Göttingen 1849, dieselben auch auf einem Foliobogen zusammen abgedruckt, desgleichen in Abklatschen mit Randbildern von Osterwald als Buch mit dem Titel: Holbenii pictoris alphabetum mortis etc., Köln 1849, 8°; sodann die meisterhafte Kopie des Krämers aus dem Todtentanze in R. Weigel's „Holzschnitte berühmter Meister", „Der Christabend“ nach Heinr. Heß, „Die Nymphen der Donau“ nach Jul. Schnorr v. Carolsfeld, „Die letzte Oelung“ nach Seitz u. A. Im J. 1857 erschienen von ihm: „Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte“ und 1863, nach seinem Tode, „Des Straßburger Malers und Formschneiders Johann Wechtlin Holzschnitte in clair-obscur“, 13 Bl. mit Text. Mit ihm ist nicht zu verwechseln sein Sohn J. C. Lödel, von welchem u. A. eine Anzahl Blätter in dem Werke von R. Weigel: „Handzeichnungen berühmter Meister“ herrühren.

    • Literatur

      A. Raczynski, Geschichte der neueren deutschen Kunst, Bd. II, S. 632, Bd. III, S. 147, 241, 242; Deutsches Kunstblatt von Fr. Eggers, 1851. S. 230.

  • Autor/in

    J. H. Müller.
  • Zitierweise

    Müller, J. H., "Lödel, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117086177.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA