Dates of Life
1871 – 1961
Place of birth
Linz
Place of death
Gmunden (Oberösterreich)
Occupation
Bergbauindustrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13784929X | OGND | VIAF: 86024091
Alternate Names
  • Löcker, Hermann
  • Löcker, Hermann

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Löcker, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13784929X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois (1836–77), Fabrikbes. in L., S d. Chirurgen u. Bgm. Alois (1795–1868) in Hallstatt u. d. Klara Atzmannsdorfer;
    M Franziska (1830–1923), T d. Georg Treberer v. Trebersdorf (1786–1846) in Schallemersdorf u. d. Rosalia Jahl;
    Ov Dr. Julius Löcker (1850–1930), Hofrat, Sanitätsreferent f. Oberösterreich;
    - 1) Zeltweg (Steiermark) 1896 Maria (1873–1929), T d. Dipl.-Ing. Karl Jungwirth (* 1846), Werksdir. in Zeltweg, u. d. Marie Anna geb. Jungwirth, 2) Teplitz-Schönau 1936 Emilie Wenzel (1896–1961) aus Kreibitz (Nordostböhmen);
    1 S, 2 T aus 1), u. a. Herbert (* 1901), Dr.-Ing., Chemiker, Abteilungsleiter bei d. Stickstoffwerken in L., Maria Anna (* 1898), Stadtverordnete in Wiesbaden, Landesfrauenreferentin d. Sudetendt. Landsmannschaft;
    N Dr. Julius Löcker (1860–1945), Abgeordneter v. Linz im österr. Reichsrat (s. L).

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tode des Vaters, dessen wenige Jahre zuvor gegründetes Unternehmen (Baumwollspinnerei und Wattefabrik) in der Gründerkrise untergegangen war, wuchs L. mit 6 unmündigen Geschwistern in drückenden finanziellen Verhältnissen auf. Nach dem Abschluß der Realschule ermöglichten es ihm Stipendien, seit 1881 die Bergakademie in Leoben zu besuchen. Er legte dort die Prüfungen für Bergbau und Hüttenwesen ab und trat dann im Herbst 1893 als Dipl.-Ing. in die Dienste des Erzhzgl. Albrechtschen Steinkohlenbergbaus in Ostrau-Karwin und Anfang 1894 in die der damals nur wenige Schächte umfassenden Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft. 1896 wurde er dort Betriebsleiter. Schon bald machte sich L. einen Namen als Spezialist für die Bekämpfung von Wassereinbrüchen, die vor allem im Osseger Revier häufig auftraten. Die von ihm ergriffenen Maßnahmen dienten nicht nur der Trockenlegung der Gruben, sondern verbesserten auch die Ergiebigkeit der Quellen des nahegelegenen Thermalbades Teplitz. Nach kurzer Zeit wurde L. Leiter der technischen Abteilung und erhielt damit die Oberaufsicht über sämtliche Gruben der Brüxer Gesellschaft. Als Gutachter war er in allen Bergbaurevieren der Monarchie tätig. 1907 unternahm er eine Studienreise in die USA. 1913 gehörte er als Sachverständiger der Kommission zum Schutze der Karlsbader Heilquellen an, deren Ergiebigkeit nachzulassen begann. Durch die Eindämmung eines Wassereinbruchs in einer Grube in Königswerth konnte er den Ausstoß der Quellen wieder normalisieren. Unter L.s Leitung wurde die Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft zum weitaus größten Braunkohlenerzeuger der Monarchie. Auch nach der Eingliederung Nordwestböhmens in die Tschechoslowakei konnte L. seine Stellung im Unternehmen behaupten. Er wurde Vizepräsident des „Verbandes der Bergbaubesitzer in der Tschechoslowak. Republik“ und nahm als Sachverständiger der tschechoslowak. Regierung an den Beratungen der „Commission internationale du travail“ beim Völkerbund in Genf teil. Er war seit 1926 Zentraldirektor und seit 1930 Generaldirektor des Brüxer Unternehmens sowie der Nordböhm. Kohlenwerke-Gesellschaft, die 1938 in der Sudetenländischen Bergbau AG zusammengefaßt wurden. In den 47 Jahren seines Wirkens wurde er zu einem der angesehensten Bergbau-Sachverständigen Europas. 1940 trat er in den Ruhestand. – Nach der Vertreibung 1945 kehrte L. nach Gmunden in seine oberösterr. Heimat zurück. Er war 1946/47 für die Kohlebeschaffung und -verteilung in der amerikan. Zone Österreichs zuständig. 1947-52 war er technischer Direktor der Salzach Kohlenbergbau GmbH, die in Trimmelkam (Oberösterreich) aufgrund L.scher Gutachten zwei Schächte abteufte und erfolgreich die Förderung aufnahm.|

  • Awards

    Dr. mont. h. c. (Leoben);
    Ehrenbürger v. Brüx.

  • Works

    Zahlr. Aufsätze zu Fragen d. Bergbaus u. d. Quellenschutzes.

  • Literature

    Salzkammergut-Ztg. v. 26.1.1961 (P);
    Sudetendt. Ztg. v. 25.2.1961;
    Brüxer Heimat-Ztg. Jg. 5, Folge 2, Febr. 1961 (P);
    Die Aula, 11. Jg., April 1961, S. 36-38 (P). - Zu N Julius: H. Slapnicka, Oberösterreich, Die pol. Führungsschicht, 1983.

  • Portraits

    Ölgem. v. Gaigher, 1929 (in Privatbes.).

  • Author

    Herta Buschmann
  • Citation

    Buschmann, Herta, "Löcker, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 26-27 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13784929X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA