Dates of Life
1849 – 1924
Place of birth
Petkus
Place of death
Petkus
Occupation
Pflanzenzüchter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 141751800 | OGND | VIAF: 144999538
Alternate Names
  • Lochow, Ferdinand von
  • Lochow, Ferdinand Jost Friedrich von
  • Lochow, Friedrich von

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lochow, Ferdinand von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141751800.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Adelsgeschl. d. Havellandes;
    V Ferdinand (1819–65), auf P. u. Kaltenhausen, S d. Ferdinand, auf P. u. Kaltenhausen, u. d. Henriette v. Freyberg;
    M Agnes (1827–1915), T d. sächs. Majors Friedrich v. Schlieben u. d. Emilie v. Leubnitz;
    B Ewald (1855–1942), preuß. Gen.-Oberst (s. L);
    - Berlin 1883 Anna (1962–1948), T d. Hans v. Bülow (1816–97), preuß. Gen. d. Art. (s. ADB 47; Priesdorff VIII. S. 103-05), u. d. Rosalie v. Schlieben;
    2 S, 3 T, u. a. Ferdinand (1884–1931), Nachf. L.s (s. Rhdb., P).

  • Biographical Presentation

    L. besuchte das Gymnasium in Wittenberg (1861–67), anschließend in Berlin. 1870/71 nahm er an den Kämpfen in Frankreich teil und überstand zwei schwere Verwundungen. Nach einjähriger landwirtschaftlicher Volontärtätigkeit studierte er seit 1873 Landwirtschaft in Halle, wo er Schüler von J. Kühn und M. Maercker war. 1876 übernahm er zunächst als Inspektor von seinem Vater die Zucht von Schafen, Rindern, Schweinen und Geflügel und 1879 den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb in Petkus. Er begann, die Prinzipien der Züchtung auf Pflanzen zu übertragen. Dank scharfsinniger Beobachtung gelang es ihm, durch ständige systematische Auslese der im Aufwuchs wie im Kornertrag besten Pflanzen eine neue leistungsstarke Roggensorte, den Petkuser Roggen, züchterisch zu entwickeln. L.s Arbeitsweise bestand vor allem darin, daß er unter den kargen Bedingungen des märk. Sandbodens die erbliche Leistung der einzelnen Pflanzen und ihrer Nachkommenschaft erkannte und zu nutzen wußte. Seine Zuchtmethode mittels Individualauslese und Stammbaumzucht wurde von C. Fruwirth als das „Deutsche Ausleseverfahren“ bezeichnet. Nachdem der Petkuser Roggen alle anderen Winterroggen-Sorten im Kornertrag weit übertraf, verbreitete sich sein Anbau nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in geeigneten Gebieten von Schweden, Polen, Böhmen, Mähren, Österreich, Ungarn und Rußland. Ermutigt durch die großen Erfolge seines Roggens, wandte sich L. besonders auch der züchterischen Verbesserung des Hafers zu; sein Petkuser Gelbhafer bewährte sich auf allen leichteren Böden. Dank erfolgreicher Zusammenarbeit mit W. Laube, der das Züchtungsverfahren an Hand neuer Forschungsergebnisse vervollkommnen konnte, stieg die Zahl der Saatgut-Vermehrungswirtschaften auf über 100 mit einer Saatguterzeugung von 120 000 dz auf einer Vermehrungsfläche von 8000 ha. Es entstand der Petkuser Normalstrohroggen und später der Kurzstrohroggen, die gegenüber allen anderen Sorten die größten Anbauflächen erreichten. Stolz konnte sein Sohn später einmal sagen, daß 9/10 des gesamten deutschen Roggens und etwa die Hälfte der Weltroggenarten auf die Zuchtarbeit seines Vaters zurückzuführen sei.|

  • Awards

    Grand Prix auf d. Weltausstellungen Paris 1900 u. Brüssel 1910 (hier auch d. einzige an Dtld. f. Getreidezüchtung ausgegebene Gr. Goldene Medaille);
    Dr. phil. h. c. (Halle 1914), Dr. agr. h. c. (Berlin 1922).

  • Works

    Die Züchtung d. Petkuser Roggens, in: Fühlings Landwirtschaftl. Ztg., 1900, S. 28-37, 45-53, u. Dt. Landwirtschaftl. Presse, 1900, S. 106, 117;
    25 J. dt. Pflanzenzucht, in: Ill. Landwirtschaftl. Ztg., Juni 1913, Nr. 48.

  • Literature

    . C. Fruwirth, Das dt. Ausleseverfahren, in: Fühlings Landwirtschaftl. Ztg. 57, 1908, S. 545-54;
    R. v. Rümker-Emersleben, F. v. L.-Petkus, s. Bedeutung als Züchter u. s. Einfluß auf. d. Entwicklung d. dt. Pflanzen- u. Tierzucht, in: DLG-Mitt. v. 11.4.1925 (W);
    G. Aufhammer, in: Große Landwirte, hrsg. v. G. Franz u. H. Haushofer, 1970 (W, L, P). - Zu B Ewald: H. Möller, Die Ritter d. Ordens pour le mérite im Weltkrieg, 1935.

  • Portraits

    Phot. in: GHdA 45.

  • Author

    Gustav Aufhammer
  • Citation

    Aufhammer, Gustav, "Lochow, Ferdinand von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 5 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141751800.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA