Dates of Life
1895 – 1978
Place of birth
Prag
Place of death
Lüneburg
Occupation
Pädagoge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118728660 | OGND | VIAF: 169927
Alternate Names
  • Lochner, Rudolf
  • Lochner, Rudolph

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lochner, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118728660.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf (1867–1934), Privatbeamter b. d. Ringhoffer-Eisenbahnwaggonwerken in P., S. d. Kaufm. Sebastian in P. u. d. Schauspielerin Josephine Reinhard;
    M Marie, T d. Polizeibeamten Anton Poleschensky in P. u. d. Josephine Steiner;
    Gablonz/Neisse 1926 Luise (* 1902), T d. Gustav Palme, Stadtkämmerer v. Gablonz, u. d. Clementine Wittinger;
    4 S, u. a. Reinhard (* 1927), Marineschriftsteller u. Dolmetscher in Hamburg, Norbert (* 1928), Dr. rer pol., Beamter d. Europ. Parlaments in Luxemburg, Vf. v. Schrr. üb. Heimvolkshochschulen, Burckhardt (* 1940), Vors. Richter am Verwaltungsgericht Hamburg.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1918-22 an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1922 mit einer Arbeit über Grimmelshausen promoviert und habilitierte sich 1927 ebenda über „Deskriptive Pädagogik“. Seit 1929 Privatdozent in Prag, habilitierte er sich 1935 nochmals in Breslau. 1922/23 war L. Gymnasiallehrer in Karlsbad, 1923-24 hauptberuflicher Geschäftsführer des Deutschen Stadtbildungsausschusses in Reichenberg. 1934 erhielt er an der Hochschule für Lehrerbildung in Hirschberg eine Professur für Pädagogik und Grenzlandkunde, seit 1936 lehrte er auch in Breslau und Hirschberg. 1946 wurde L. an die Pädagogische Hochschule Celle berufen, 1952 an die Pädagogische Hochschule Lüneburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1963 lehrte.

    Beeinflußt von der Jugendbewegung, wandte sich L. schon früh pädagogischen Problemen zu. Dabei dominierten zunächst Einflüsse der Tradition Otto Willmanns und der personalistischen Psychologie William Sterns. Unter dem Einfluß des Prager Genetikers Oskar Bail entwickelte L. den Gedanken, daß man die Erziehungswissenschaft nicht nur auf Philosophie und Psychologie, sondern auch auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse gründen müsse. Dies erforderte die wissenschaftstheoretische Begründung einer empirischen Erziehungswissenschaft, der L. sein Lebenswerk widmete.

    L. griff dabei Gedanken einer funktionalen Erziehungwissenschaft (E. Krieck) auf, die mit Hilfe der formalen Soziologie (L. v. Wiese, R. Vierkandt) zur „Deskriptiven Pädagogik“ (1927, Nachdr. 1967) entwickelt wurden. Er bezog sich dabei auch auf Max Webers Trennung von Werten und Tatsachen und konzipierte eine „wertfreie“, rein theoretische Erziehungswissenschaft, die von der praktischen Pädagogik unterschieden ist. Seine eigentliche Theorie der Erziehung ist strukturell angelegt, wobei ein handlungstheoretischer Grundzug zum Tragen kommt, mit dem das klassische Erzieher-Zögling-Modell neu formuliert werden kann. In seinen letzten Jahren wandte er sich Erkenntnissen der biologischen Anthropologie zu. Praktisch hat L. vor allem in der Erwachsenenbildung gearbeitet, in der er Konzepte einer Gemeinschaftserziehung vertrat, die im Zusammenhang mit der Sudetenfrage der 20er und 30er Jahre stehen und zur nationalen Identität der deutschen Minderheit im tschechischen Staat beitragen sollten.

  • Works

    Weitere W u. a. Entfaltung d. Gemeinschaft, Eine Lehre v. d. Grundlagen u. Zielen d. Volksbildung, 1930;
    Erziehungswiss., 1934;
    Dt. Erzichungswiss., 1963;
    Phänomene d. Erziehung, 1975;
    zahlr. Aufsätze in Fachzss. -
    Autobiogr. in: Päd. in Selbstdarst. III, 1978. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: in Fam.-bes. in Luxemburg.

  • Literature

    W. Brezinka, Von d. Päd. z. Erziehungswiss., 1971;
    H. Ruprecht, Die erfahrungswissenschaftl. Tradition d. Erziehungswiss., in: H. Thiersch u. a., Die Entwicklung d. Erziehungswiss., 1978;
    Lex. d. Päd. III, 1954.

  • Author

    Jürgen Oelkers
  • Citation

    Oelkers, Jürgen, "Lochner, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 2 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118728660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA