Dates of Life
um 1510 – 1567
Place of birth
Nürnberg
Occupation
Plattner
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137847785 | OGND | VIAF: 86022749
Alternate Names
  • Lochner, Kurt
  • Lochner, Curt

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lochner, Kurt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137847785.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kurt ( 1527), Bürger in N. 1499, Plattner;
    M N. N.;
    N. N.;
    S Hans, übernahm L.s Werkstatt.

  • Biographical Presentation

    L. erlernte das Plattnerhandwerk bei seinem Vater in Nürnberg. Wohl schon als Meister arbeitete er 1543 in der kgl. Hofplattnerei in Prag. 1544 war er Hofplattner Erzhzg. Maximilians mit einem Wartegeld von jährlich 50 fl. In den 50er Jahren arbeitete er an dem 1559 vollendeten Prunkharnisch (Mann und Roß) Kg. Sigismunds II. August von Polen. 1559 reiste er nach Polen, um dort seine Forderung persönlich einzutreiben. Der für den Schwager des Königs, Fürst Nikolaus, bestimmte Prunkharnisch ist eine Wiederholung des ersten Werks (heute in Wien, einige Teile in Paris und New York). Der Harnisch des Königs gelangte als Erbstück über die Wasa nach Schweden. L.sche Arbeiten, darunter auch mehrere Harnische sachsen-weimar. Fürsten, befanden sich in der seit 1945 verschollenen Sammlung der Wartburg, ein weiterer hat sich in der Sammlung der Veste Coburg erhalten. Der Harnisch König Sigismunds vermittelt eine Vorstellung vom außerordentlichen plattnerischen Können L.s, mit dem sich in dieser Stadt wohl nur Valentin Siebenbürgen vergleichen läßt. L. ist ein typischer Vertreter des Manierismus, der plastische Wirkungen nicht nur durch ornamentale, sondern auch durch figürliche Darstellungen erstrebt, außerdem erreicht er Farbigkeit durch das dreifarbige Kaltemail in Schwarz, Rot und Weiß, das er auf die durch Vergoldung bereicherten ornamentalen Ätzungen aufträgt. Aber auch die schlichten, zweckbestimmten Formen der einfachen Harnischteile sind schön. Sein persönliches Meisterzeichen ist ein nach rechts gewendeter grimmender Leu (im Schildchen), den stets die Nürnberger städtische Beschaumarke, der halbe Adler, begleitet.

  • Literature

    W. Böheim, Meister d. Waffenschmiedekunst, 1897;
    ThB.

  • Author

    Alexander Freiherr von Reitzenstein
  • Citation

    Reitzenstein, Alexander Freiherr von, "Lochner, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 1-2 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137847785.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA