Bornemann, Wilhelm
Bornemann, Johann Wilhelm Jakob
plattdeutscher Dichter, * 2.2.1766 Gardelegen (Altmark), † 23.5.1851 Berlin. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1766 bis 1851
- Geburtsort
- Gardelegen (Altmark)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- plattdeutscher Dichter ; Generaldirektor der Preußischen Staatslotterie
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 100820557 | OGND | VIAF: 10201211
- Namensvarianten
-
- Bornemann, Johann Wilhelm Jakob
- Bornemann, Wilhelm
- Bornemann, Johann Wilhelm Jakob
- Bornemann, Johann Wilhelm Jacob
- Bornemann, Jakob Wilhelm
- Bornemann, Johann J. W.
- Bornemann, Johannes Wilhelm Jacob
- Bornemann, Johannes Wilhelm Jakob
- Bornemann, Jacob Wilhelm
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 34
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 9
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 7
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 36
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 62
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Vorfahren Bürgermeister in Gardelegen;
V Johann Jak., Kaufmann;
⚭ Henriette Hoffmeister;
4 S, u. a. Friedrich Wilhelm Ludwig (1798–1864), preußischer Jurist (siehe ADB III). -
Leben
B. wollte Theologe werden, ging aber zur Verwaltungslaufbahn über und brachte es bis zum Generaldirektor der Preußischen Staatslotterie. Er beschäftigte sich mit volkstümlicher Dichtung und gehört zu den frühen Dichtern niederdeutscher Mundart. Durch seine in Verse gesetzten Anekdoten wurde er einer der Anreger zu Fritz Reuters „Läuschen“. Seine „Plattdeutschen Gedichte“ erschienen seit 1810 in fünf Auflagen, ständig vermehrt, drei weitere nach seinem Tode, bis 1891. Außerdem veröffentlichte er hochdeutsche Jagdgedichte, von denen „Im Wald und auf der Heide“ zum Volkslied geworden ist. Auch einige seiner plattdeutschen Gedichte sind in den Volksmund übergegangen. Er beschreibt vor allem das Bauernleben der Altmark, weiß in einzelnen Liedern den Standpunkt der ländlichen Bevölkerung gut zu charakterisieren, während die erzählenden Gedichte schwerfällig sind. Vor allem sucht er die „Bauernschläue“ herauszuarbeiten, nicht ohne oft in den Hochmut des Großstädters zu verfallen. Nach den Befreiungskriegen wurde vor allem das Gedicht vom „Alten Fritz“ volkstümlich.
-
Werke
Weitere W 2 plattdt. Gedichte, o. J.;
Natur- u. Jagdgem., 1829;
Humorist. Jagdgedichte, 1855;
s. a. Frels. -
Literatur
K. Wippermann, in: Niedersachsen 16, 1890/91, S. 358;
W. Seelmann, Volkstümlichkeit B.s, in: Niederdt. Jb. 26, 1900, S. 113;
s. a. ebenda, 28, 1902, S. 66;
O. Held, in: Mitteldt. Lb. III, 1928, S. 253-58 (P);
Kosch, Lit.-Lex. I (L). -
Portraits
Holzschnitt in: W. B., Plattdt. Gedichte, 71868.
-
Autor/in
Gerhard Cordes -
Empfohlene Zitierweise
Cordes, Gerhard, "Bornemann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 469 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100820557.html#ndbcontent