Born, Jakob
Born, Jakob
- Lebensdaten
- 1638 bis 1709
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117621250 | OGND | VIAF: 27853187
- Namensvarianten
-
- Born, Jakob
- Born, J.
- Born, Jacob
- Born, Jacobus
- Bornius, Iacobus
- Bornius, Jacobus
- Born, Jakobus
- Bornius, Jakobus
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : 8
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 71
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 43
- Deutsche Digitale Bibliothek : 91
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 198
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Sächsische Bibliographie : 19
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Born: Jakob B., geb. 24. Juli 1638 in Leipzig, † 12. Juni 1709, berühmter sächsischer Jurist, Sohn des dortigen 1660 gestorbenen Professors der Rechte Johann B. Nach Studien in Jena, Straßburg und Leipzig 1663 zum Dr. jur. promovirt, gelangte er rasch zu vorzüglichem Ansehen und vereinigte verschiedene hervorragende akademische, communale und Staatsämter. Er wurde namentlich 1679 Bürgermeister seiner Vaterstadt, 1681 Ordinarius der Leipziger Rechtsfacultät, ebenfalls 1681 Mitglied des Schöppenstuhls, 1683 Director des Consistoriums, 1692 ordentlicher Assessor des Oberhofgerichts. 1695 zum wirklichen Geheimen Rath ernannt, wurde er neben seinen Leipziger Aemtern vom kursächsischen Hofe in diplomatischen und sonstigen Staatsgeschäften verwendet. Nicht lange vor seinem Tode hatte er sich mit Titel und Rang eines Staatsministers wieder ganz nach Leipzig zurückgezogen. Seine schriftstellerische Thätigkeit beschränkt sich auf eine Anzahl von Dissertationen aus verschiedenen Rechtsgebieten; eine Sammlung ist unter dem Titel: „Dissertationes selectae“, 1705 erschienen. Eine gewisse Bedeutung für die Dogmengeschichte besitzt darunter die besonders gegen Heinrich Hahn (1605—1668) gerichtete Dissertation: „De jure in re actiones reales producente“, 1662; B. wollte darin an Stelle der Aufzählung mehrerer dinglicher Rechte den Gesammtbegriff von Eigenthum im weitern Sinn, mit den Unterarten: Erbrecht, Eigenthum im engern Sinn, Servituten, Pfandrecht einführen, den Besitz aber aus diesem Kreise ganz entfernen. Diese Schrift rief mehrere Entgegnungen von verschiedenen Seiten hervor und ist mit diesen und der angegriffenen Hahn'schen Dissertation zusammen abgedruckt unter dem Titel: Henr. Hahn, De jure rerum et juris in re speciebus et q. s. 1664.
-
Autor/in
Göppert. -
Empfohlene Zitierweise
Göppert, Heinrich, "Born, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117621250.html#adbcontent