Dates of Life
erwähnt 787, gestorben 818
Place of death
Köln
Occupation
erster Erzbischof von Köln ; Hofkaplan
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137947186 | OGND | VIAF: 86109242
Alternate Names
  • Hildebald von Köln
  • Hildebald
  • Hildebald von Köln
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hildebald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137947186.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H., der erste Erzbischof von Köln, tritt durch seine engen Beziehungen zu Karl dem Großen aus der Reihe seiner Vorgänger und unmittelbaren Nachfolger etwas plastischer hervor. Er erhielt die Kölner Würde vor 787 – Berichte, die eine frühere Bindung an Köln behaupten, sind sagenhaft –, wurde 791 als Vorsteher der Hofgeistlichkeit Erzkaplan und gehörte 799 der von Karl eingesetzten Kommission an, die in Rom das Attentat auf Papst Leo III. untersuchte. Er wurde um 803 Abt des österreichischen Klosters Mondsee, führte 813 den Vorsitz auf einer Synode zu Mainz, spendete 814 dem sterbenden Kaiser Karl, in dessen Testament die Kölner Kirche an erster Stelle erscheint, das letzte Abendmahl und gehörte 816 zu den Würdenträgern, die Papst Stephan V. in Reims einholten. Zeugnis der hohen Wertschätzung, der er sich am Hof erfreute, sind mehrere Erwähnungen in Gedichten der Zeitgenossen Alkuin, Angilbert und Theodulf. Über die geistliche Tätigkeit in seinem Amtsbereich liegen vereinzelte Nachrichten vor. Etwa während seiner Regierungszeit begann in Sankt Cassius zu Bonn, dessen Leiter er war, das stiftische Leben. 804 weihte er den Gründer des Klosters Werden an der Ruhr, Liudger, zum ersten Bischof von Münster. Von Papst Leo III. erhielt er ein jetzt verlorenes Privileg für seine Kirche. Wie einige Schreibervermerke lehren, wurde zu seiner Zeit eine Anzahl von Codices der Kölner Dombibliothek geschrieben. Für die Kirche Sankt Gereon in Köln stiftete er den Hochaltar.

  • Literature

    ADB XII;
    F. W. Oediger, Regg. d. Erzbischöfe v. Köln I, 1963, Nr. 82-139;
    ders., Gesch. d. Erzbistums Köln I, 1954, S. 151 ff.

  • Author

    Erich Wisplinghoff
  • Citation

    Wisplinghoff, Erich, "Hildebald" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 118 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137947186.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hildebald, Erzbischof von Köln, führte unter Karl dem Großen, der ihn zu dieser Würde erhob, zuerst gleich seinen Vorgängern nur den bischöflichen Titel. Nach dem Tode des Erzbischofs Angilram von Metz im I. 791 folgte er diesem als Erzcaplan, d. h. als Haupt der Hofgeistlichkeit, nach und wurde deshalb unter Zustimmung des Papstes von der Frankfurter Synode im J. 794 ermächtigt, in der kaiserlichen Pfalz statt an seinem Sitze seinen ständigen Aufenthalt zu nehmen. In der Hofschule wurde er mit dem seiner Stellung entsprechenden hohenpriesterlichen Namen Aaron bezeichnet und in der Schilderung des Hofes von Theodulf als der Mann gefeiert, welcher über die Speisen an der Tafel den Segen auszusprechen hatte. Er kann als Begründer der gelehrten Studien für Köln betrachtet werden, indem er die vom Papste an Karl geschickten Manuskripte für seine Kirche abschreiben ließ: von diesen haben sich mehrere noch bis auf den heutigen Tag erhalten. Der Gunst des Königs verdankte er neben seinem Bisthum auch noch die baierische Abtei Mondsee, eine Stiftung des abgesetzten Herzogs Tassilo. Für Köln, woselbst der Beginn des Baues einer neuen Kathedrale zu St. Peter auf ihn zurückgeführt wird, erwarb er sich eine Epoche machende Bedeutung, indem es unter ihm den Rang einer selbständigen Metropole neben Mainz und Trier erwarb. Seit 799 etwa trat diese Erhöhung in das Leben, zu welcher die Begründung der neuen sächsischwestfälischen Bisthümer Münster, Minden, Osnabrück und Bremen den nächsten Anstoß gegeben haben mag, doch erstreckte sich der Metropolitansprengel Kölns auch über die beiden älteren Bisthümer an Niederrhein und Maas, Lüttich und Utrecht. H. unterschrieb 811 das Testament Karls an der Spitze der gesammten Bischöfe des Reiches und reichte dem sterbenden Kaiser das Sacrament. Das Amt des Erzcaplans, welches er unter ihm bekleidet hatte, vererbte sich auf die Regierung Ludwigs des Frommen und so wurde er auch in dieser Eigenschaft mit anderen hohen Würdenträgern dem Papste Stephan V. entgegengesandt, als derselbe im October 816 zum Besuche des Kaisers sich der Stadt Reims näherte. H., der erste Kölner Erzbischof, starb am 3. Septbr. 818 (nach Anderen 819).

    • Literature

      Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands, I. II, Göttingen 1846, 1848. Simson, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Ludwig dem Frommen, I. II, Leipzig 1874, 1876. Chroniken der niederrheinischen Städte: Köln, I, Leipzig 1875. Jaffé und Wattenbach, Ecclesiae Coloniens. codd. mss., Berol. 1874.

  • Author

    Dümmler.
  • Citation

    Dümmler, Ernst, "Hildebald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 397-398 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137947186.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA